Wahrig Herkunftswörterbuch
Delusion
Täuschung, Verspottung
♦
aus
lat.
delusio, Gen.
-
onis, „das Verspotten“, zu lat.
deludere „zum Besten haben, verspotten, täuschen“, aus lat.
de– (verstärkend) „heftig, sehr“ und lat.
ludere „spielen“, zu lat.
ludus „Spiel“
Wissenschaft
Die Umwelt auf dem Schirm
Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Wissenschaft
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
Manche Raubtiere fressen besonders viel Fleisch, wodurch sich mit der Zeit ihre Zähne abnutzen. Nun haben Forscher untersucht, wie sich diese “Hypercarnivoren” an den Verschleiß ihrer Eck- und Reißzähne im Alter anpassen, um dennoch ausreichend fressen zu können. Dabei zeigte sich, dass manche knochenbrechende Hyänenarten ihre...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gesunde gehen schneller
Auf der Stresswelle
Rettet uns der Wasserstoff?
Das Universum in der Wurmkiste
Der Takt des Lebens
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt