Wahrig Herkunftswörterbuch
Lampe
der Ausdruck für einen Beleuchtungskörper geht auf
mhd.
lampe zurück, einer Entlehnung aus frz.
lampe, das seinerseits auf lat.
lampada „Leuchte“ beruht; Grundlage ist griech.
lampás „Fackel“, zu griech.
lámpó „ich leuchte“; vgl. dazu auch → Lampion
Wissenschaft
Lebensrettende Back-Story
Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...

Wissenschaft
Viel zu viele Teilchen
Der AMS-Detektor an Bord der Internationalen Raumstation analysiert seit über zehn Jahren die Kosmische Strahlung. Nun offenbarten seine Daten Unerwartetes. von DIRK EIDEMÜLLER Bei Teilchenphysik denkt man meistens an große Beschleuniger, etwa an den Large Hadron Collider (LHC) bei Genf. Diese riesigen Maschinen bringen...