Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

illuminieren

il|lu|mi|nie|ren
V.
3, hat illuminiert; mit Akk.
1.
festlich erleuchten;
einen Saal mit bunten Lampen i.
2.
deutlich, einsichtig, erkennbar machen;
einen Sachverhalt durch Beispiele i.
3.
Buchmalerei
ausmalen, farbig verzieren;
eine Handschrift i.
[< 
lat.
illuminare
„erleuchten, erhellen“, übertr. „schmücken, verzieren, Glanz verleihen“, < 
il
(in Zus. vor l statt
in
) „in, innerhalb“ und
luminare
„erleuchten, erhellen“, zu
lumen,
Gen.
luminis,
„Licht, Schmuck, Zierde“]
,
Il|lu|mi|nie|rung
f.
Redox-Flow-Batterien
Wissenschaft

Die Sonderlinge

Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon