Lexikon

jüdische Kunst

Die ältesten Reste von Synagogenbauten (Galiläa) stammen aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr., doch sind schon für das 3. Jahrhundert v. Chr. jüdische Kultgebäude archäologisch bezeugt (Alexandria). Der Bautypus unterschied sich zunächst von dem der christlichen Basilika durch fast quadratischen Grundriss mit Bet- und Versammlungsraum als wichtigstem Teil, durch das Fehlen einer Apsis und die Ausrichtung der Eingangsfront nach Jerusalem. Die Synagogenkunst der Diaspora im Mittelalter und in der Neuzeit passte sich den jeweils herrschenden Zeitstilen an; so war die Synagoge in Worms (1034 begonnen) romanisch geprägt, die Synagogen in Prag und Krakau waren gotische Bauten. Eine eigene Entwicklung mit volkstümlich-schlichten Bauformen nahm seit dem 17. Jahrhundert der Synagogenbau in Osteuropa. Trotz aller Behinderungen entstanden immer wieder vorzüglich durchgeformte Räume, so in Toledo (11801200; 1366) oder Amsterdam (1676). Im 20. Jahrhundert entwarf E. Mendelsohn bedeutende Synagogen, Profanbauten und Denkmäler.
Alte jüdische Kultgeräte (Tora-Schreine und -Vorhänge, Lampen, Leuchter, Behälter u. a.) zeichnen sich meist durch eine ähnlich reiche Ornamentierung aus wie die Buchkunst, in der neben religiösen Symbolformen Tier- und Blumenmotive überwiegen.
Tora-Schrein
Tora-Schrein
Holzgeschnitzter Tora-Schrein, in dem die Tora aufbewahrt wird.
An der Entwicklung der modernen europäischen Kunst hatten Juden starken Anteil; im 18. und 19. Jahrhundert durch J. Israëls, M. Liebermann, H. von Marées, A. R. Mengs, C. Pissarro, P. Veit; im 20. Jahrhundert durch M. Chagall, N. Gabo, J. Lipchitz, E. Lissitzky, L. Meidner, A. Modigliani, L. Moholy-Nagy, C. Soutine, O. Zadkine.
Rheuma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Rheuma in jungen Jahren

Rheuma ist keine reine Alterskrankheit. In Deutschland sind Zehntausende Kinder und Jugendliche betroffen. Weil die Symptome vielfältig sind, ist die Erkrankung schwierig zu erkennen. von SIGRID MÄRZ So hatte sich Louisa den Freitagnachmittag nicht vorgestellt. Gerade noch feierte die 15-Jährige gemeinsam mit anderen Jugendlichen...

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon