Lexikon
jüdische Kunst
Die ältesten Reste von Synagogenbauten (Galiläa) stammen aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr., doch sind schon für das 3. Jahrhundert v. Chr. jüdische Kultgebäude archäologisch bezeugt (Alexandria). Der Bautypus unterschied sich zunächst von dem der christlichen Basilika durch fast quadratischen Grundriss mit Bet- und Versammlungsraum als wichtigstem Teil, durch das Fehlen einer Apsis und die Ausrichtung der Eingangsfront nach Jerusalem. Die Synagogenkunst der Diaspora im Mittelalter und in der Neuzeit passte sich den jeweils herrschenden Zeitstilen an; so war die Synagoge in Worms (1034 begonnen) romanisch geprägt, die Synagogen in Prag und Krakau waren gotische Bauten. Eine eigene Entwicklung mit volkstümlich-schlichten Bauformen nahm seit dem 17. Jahrhundert der Synagogenbau in Osteuropa. Trotz aller Behinderungen entstanden immer wieder vorzüglich durchgeformte Räume, so in Toledo (1180–1200; 1366) oder Amsterdam (1676). Im 20. Jahrhundert entwarf E. Mendelsohn bedeutende Synagogen, Profanbauten und Denkmäler.
Alte jüdische Kultgeräte (Tora-Schreine und -Vorhänge, Lampen, Leuchter, Behälter u. a.) zeichnen sich meist durch eine ähnlich reiche Ornamentierung aus wie die Buchkunst, in der neben religiösen Symbolformen Tier- und Blumenmotive überwiegen.
Tora-Schrein
Tora-Schrein
© wissenmedia
An der Entwicklung der modernen europäischen Kunst hatten Juden starken Anteil; im 18. und 19. Jahrhundert durch J. Israëls, M. Liebermann, H. von Marées, A. R. Mengs, C. Pissarro, P. Veit; im 20. Jahrhundert durch M. Chagall, N. Gabo, J. Lipchitz, E. Lissitzky, L. Meidner, A. Modigliani, L. Moholy-Nagy, C. Soutine, O. Zadkine.
Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...
Wissenschaft
Zuckerrüben im MRT
Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....