Wahrig Herkunftswörterbuch

Ohr

die Bezeichnung des Hörorgans geht auf
mhd.
or(e),
ahd.
ora zurück und beruht zusammen mit
altengl.
eare und
altfrz.
are auf
germ.
*auzon „Ohr“; Quelle ist
idg.
*aus, auch in
lat.
auris „Ohr“ und
griech.
oũs „Ohr“; das Benennungsmotiv ist unklar
[Info]
Ohr: Ohrfeige / jemanden übers Ohr hauen
Eine Ohrfeige ist kein Schlag aufs Ohr, sondern auf die Wange, und es ist zudem nicht erkennbar, was das Ohr hier mit der Feige zu tun hat. Eine Erklärung lautet, dass Ohrfeige früher schlicht Ohrfe(e)g hieß und dass der zweite Teil des Wortes vom
mhd.
Wort veeg „Hieb, Schlag“ stammt: So wäre die Ohrfeige eben ein Hieb auf das Ohr, welches anatomisch nicht allzu weit von der Wange entfernt ist. Andere deuten den Wortbestandteil Feige hier durchaus buchstäblich: Sie gehen vom
mnddt.
Wort ōrvige aus und sehen in der Ohrfeige eine „unförmige Schwellung des Ohres“. Klarer ist der Fall der Redewendung jemanden übers Ohr hauen „betrügen“, die aus der Sprache der Fechter stammt. Ursprünglich hieß sie jemanden blutig übers Ohr hauen und bezeichnete einen unerlaubten, nicht den Regeln der Fechtkunst entsprechenden Treffer bis heute ist dieser Aspekt des Unerlaubten, Gemeinen in der Redewendung erhalten.
Sternen, Universum
Wissenschaft

Das Jahrhundert der Gravitationslinsen

Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Wissenschaft

Multitalent Kohlenstoff

Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.

Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch