Wahrig Herkunftswörterbuch

Teleskop
Viele Wörter des Deutschen werden mit der ursprünglich
griech.
Vorsilbe tele „weit, fern“ gebildet. Im optischen Bereich wird ein solches Wort, nämlich Teleobjektiv „Objektiv für weit entfernte Gegenstände“, oft so verkürzt, dass es (in der Form Tele) ganz mit diesem Präfix übereinstimmt. Im optischen Bereich angesiedelt ist auch das Teleskop, mit dem man weit entfernte Sterne so betrachten kann, dass sie nah erscheinen. Das Wort, das aus tele und skopein „sehen, schauen“ besteht, dient den Astronomen seit dem frühen 17. Jahrhundert als Fernrohr. Als einer der möglichen Erfinder des Teleskops gilt der deutschniederländische Brillenmacher Hans Lipperhey, der um 1608 ein solches Gerät herstellte. Dieses bezeichnet man auch als Holländisches oder Galilei'sches Fernrohr der italienische Astronom Galileo Galilei entwickelte nämlich angeblich ohne Kenntnis der Erfindung Lipperheys kurze Zeit später ein fast baugleiches Modell. Heutige Teleskope sind aber mit den damaligen Fernrohren aufgrund ihrer enormen Größe kaum zu vergleichen.
Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache