Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

tele:
Das griechische Wort
tele
bedeutet „weit“, „entfernt“. Es ist im Deutschen Bestandteil zahlreicher Fremdwörter, die allesamt den technischen Fortschritt spiegeln und zum großen Teil der
Telekommunikation,
also dem Austausch von Nachrichten mittels solcher technischer Verfahren, dienen.
Teleskop
Fernrohr (aus
tele
+ griechisch
skopein
„sehen“, „betrachten“).
Telegraf
Gerät zur Übermittlung von Nachrichten durch elektrische, akustische oder optische Signale (aus
tele
+ griechisch
graphein
„schreiben“). Für den
Telegrafen
gibt es die deutsche Übersetzung „Fernschreiber“.
Telefon
Fernsprecher (aus
tele
+ griechisch
phone
„Klang“, „Stimme“).
Television
Fernsehen (aus
tele
+ lateinisch
visio
„Anblick“, „geistige Vorstellung“, zu
videre
„sehen“), abgekürzt:
TV
.
telegen
„für Fernsehaufnahmen geeignet“. Das Wort ist analog zu
fotogen
gebildet (aus
tele
+ griechisch
gennan
„erzeugen“, „hervorbringen“;
telegen
heißt also eigentlich: „ein gutes Bild im Fernsehen hervorbringend“).
Teleprompter
Gerät in Höhe der Kamera, auf dem der Text für die Fernsehsprecher zum Ablesen aufgezeichnet ist (aus
tele
+
to prompt
„vorsagen“, „einflüstern“).
Telebanking
Bankgeschäfte mittels Telekommunikation (aus
tele
+ englisch
banking
„Bankwesen“). Verwandt mit diesem Weg von Geldgeschäften sind
Homebanking
(aus englisch
home
„Heim“, „Haus“ +
banking
) und
Electronic Banking,
das oft noch zu
EBanking
abgekürzt wird.
Teletutor
Ein
Teletutor
ist jemand mit einer besonderen Ausbildung, der in einem so genannten
Callcenter
Fachberatung am Telefon leistet (aus
tele
+
tutor
„Haus, Privatlehrer“).
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Stärkeverdauung
Wissenschaft

Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen

Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon