Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

tele:
Das griechische Wort
tele
bedeutet „weit“, „entfernt“. Es ist im Deutschen Bestandteil zahlreicher Fremdwörter, die allesamt den technischen Fortschritt spiegeln und zum großen Teil der
Telekommunikation,
also dem Austausch von Nachrichten mittels solcher technischer Verfahren, dienen.
Teleskop
Fernrohr (aus
tele
+ griechisch
skopein
„sehen“, „betrachten“).
Telegraf
Gerät zur Übermittlung von Nachrichten durch elektrische, akustische oder optische Signale (aus
tele
+ griechisch
graphein
„schreiben“). Für den
Telegrafen
gibt es die deutsche Übersetzung „Fernschreiber“.
Telefon
Fernsprecher (aus
tele
+ griechisch
phone
„Klang“, „Stimme“).
Television
Fernsehen (aus
tele
+ lateinisch
visio
„Anblick“, „geistige Vorstellung“, zu
videre
„sehen“), abgekürzt:
TV
.
telegen
„für Fernsehaufnahmen geeignet“. Das Wort ist analog zu
fotogen
gebildet (aus
tele
+ griechisch
gennan
„erzeugen“, „hervorbringen“;
telegen
heißt also eigentlich: „ein gutes Bild im Fernsehen hervorbringend“).
Teleprompter
Gerät in Höhe der Kamera, auf dem der Text für die Fernsehsprecher zum Ablesen aufgezeichnet ist (aus
tele
+
to prompt
„vorsagen“, „einflüstern“).
Telebanking
Bankgeschäfte mittels Telekommunikation (aus
tele
+ englisch
banking
„Bankwesen“). Verwandt mit diesem Weg von Geldgeschäften sind
Homebanking
(aus englisch
home
„Heim“, „Haus“ +
banking
) und
Electronic Banking,
das oft noch zu
EBanking
abgekürzt wird.
Teletutor
Ein
Teletutor
ist jemand mit einer besonderen Ausbildung, der in einem so genannten
Callcenter
Fachberatung am Telefon leistet (aus
tele
+
tutor
„Haus, Privatlehrer“).
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Große Körper, wenig Krebs

Bayer 04 Leverkusen war der alles überragende Club der letzten Bundesliga-Saison. Die meisten wissen das. Doch was kaum jemand weiß: Vor bald zwanzig Jahren machte der Werksclub des Pharma-Giganten Bayer auf seiner Homepage Werbung für Haiknorpel-Präparate als Anti-Krebsmittel. Eigentlich hätte dafür damals Zwangsabstieg in die...

Erweiterungsbau
Wissenschaft

Gewitzte Gebäudehüllen

Fassaden sind inzwischen weit mehr als nur ein Schutz vor Wind und Wetter. Die Forscher statten sie mit immer mehr Aufgaben aus. von HARTMUT NETZ Wie die Fassade einem Gebäude zu einer klimapositiven Bilanz verhelfen kann, zeigt beispielhaft der Erweiterungsbau des Umweltbundesamts (UBA) in Dessau-Roßlau. Dreifach verglaste...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon