Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

tele:
Das griechische Wort
tele
bedeutet „weit“, „entfernt“. Es ist im Deutschen Bestandteil zahlreicher Fremdwörter, die allesamt den technischen Fortschritt spiegeln und zum großen Teil der
Telekommunikation,
also dem Austausch von Nachrichten mittels solcher technischer Verfahren, dienen.
Teleskop
Fernrohr (aus
tele
+ griechisch
skopein
„sehen“, „betrachten“).
Telegraf
Gerät zur Übermittlung von Nachrichten durch elektrische, akustische oder optische Signale (aus
tele
+ griechisch
graphein
„schreiben“). Für den
Telegrafen
gibt es die deutsche Übersetzung „Fernschreiber“.
Telefon
Fernsprecher (aus
tele
+ griechisch
phone
„Klang“, „Stimme“).
Television
Fernsehen (aus
tele
+ lateinisch
visio
„Anblick“, „geistige Vorstellung“, zu
videre
„sehen“), abgekürzt:
TV
.
telegen
„für Fernsehaufnahmen geeignet“. Das Wort ist analog zu
fotogen
gebildet (aus
tele
+ griechisch
gennan
„erzeugen“, „hervorbringen“;
telegen
heißt also eigentlich: „ein gutes Bild im Fernsehen hervorbringend“).
Teleprompter
Gerät in Höhe der Kamera, auf dem der Text für die Fernsehsprecher zum Ablesen aufgezeichnet ist (aus
tele
+
to prompt
„vorsagen“, „einflüstern“).
Telebanking
Bankgeschäfte mittels Telekommunikation (aus
tele
+ englisch
banking
„Bankwesen“). Verwandt mit diesem Weg von Geldgeschäften sind
Homebanking
(aus englisch
home
„Heim“, „Haus“ +
banking
) und
Electronic Banking,
das oft noch zu
EBanking
abgekürzt wird.
Teletutor
Ein
Teletutor
ist jemand mit einer besonderen Ausbildung, der in einem so genannten
Callcenter
Fachberatung am Telefon leistet (aus
tele
+
tutor
„Haus, Privatlehrer“).
Erziehung, Mutter-Kind
Wissenschaft

Alles fürs Kind

Die bindungsorientierte Erziehung stellt Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt. Was hinter diesem Stil steckt und was die Forschung dazu sagt. von JAN SCHWENKENBECHER Welche ist die beste Erziehungsmethode? Folgt man Blogs, Podcasts, Magazinen und Bestsellern für Eltern sowie der ein oder anderen Momfluencerin, lautet die...

Würfel, Schweben
Wissenschaft

Supraleiter heben ab

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon