Gesundheit A-Z
Echinokokkose
Echinococcosis, eine parasitäre Erkrankung, die durch Ansteckung mit Echinokokkus granulosus oder Echinokokkose multilocularis hervorgerufen wird. Die Infektion wird auf den Menschen durch Aufnahme von Eiern des Hunde- oder Fuchsbandwurms in verseuchter Nahrung übertragen. Bei der zystischen Echinokokkose gelangen die im Darm freigesetzten Larven durch die Darmwand in die Leber und führen dort zu großen, flüssigkeitsgefüllten Höhlen (Echinokokkose -Zysten). Betroffen sind häufig auch die Lungen und die Milz, selten die Nieren, Muskeln und andere Organe. Die zystische Echinokokkose kommt weltweit vor. Das Frühstadium verläuft häufig ohne Erkrankungszeichen; Appetitlosigkeit, Übelkeit und Oberbauchschmerzen kommen aber vor. Die in der Leber gebildeten Zysten können platzen und zu schweren allergischen Reaktionen (anaphylaktischer Schock) und einer Superinfektion führen. Die alveoläre Echinokokkose führt zu einer Lebervergrößerung mit starker Gelbsucht und zerstört das Gewebe der Leber sowie der meist mit befallenen Milz. Ein Befall der Lunge macht sich durch Reizhusten und zunehmende Atembeschwerden bemerkbar. Bei fortgeschrittener Erkrankung ist eine operative Entfernung oder Teilentfernung der befallenen Organe unumgänglich. Die Behandlung wird medikamentös mit Mebendazol oder Albendazol fortgeführt.

Wissenschaft
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Wissenschaft
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reisen zu Dunklen Orten
Skurrile Regelfälle
Die Unterwelt des Roten Planeten
Das Salz des Meeres
Züge der Zukunft
Kosmischer Babyboom