Wahrig Herkunftswörterbuch
dröhnen
das Verb geht auf die
idg.
Lautwurzel *dher „brummen, summen, lärmen“ zurück und ist seit dem 17. Jh. in der hochdeutschen Sprache gebräuchlich; gleichen Ursprungs sind auch got.
drunjus „Schall“ und ndrl.
dreunen „dröhnen“
Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Ein künstliches Herz
Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Nocebo-Effekt
Der Dorsch ist weg
Im Fluss der Zeit
Rettet uns der Wasserstoff?
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Das Rätsel vom Wasser der Erde