Wahrig Herkunftswörterbuch

Drohne

männl. Biene
die Bezeichnung stammt aus dem Niederdeutschen und ist seit dem 17. Jh. in unserer Hochsprache bezeugt; sie geht auf
westgerm.
*dræno „Drohne“ zurück; Quelle ist wahrscheinlich die
idg.
Lautwurzel *dher „brummen, summen“, auf der ebenso dröhnen beruht; die Drohne wurde also nach ihren Fluggeräuschen genannt; seit frühneuhochdeutscher Zeit ist das Wort auch ein Ausdruck für „Schmarotzer“, da die männlichen Bienen keinen Honig sammeln
Abwasser, Energie
Wissenschaft

Wärme aus Wasser

Mit Techniken, die Energie aus Flüssen, Seen oder dem Abwasser-Kanalnetz schöpfen, lassen sich Wohnhäuser und Gewerbebetriebe beheizen. Das Potenzial ist enorm. von HARTMUT NETZ Wenn bislang von der Energiewende die Rede war, ging es fast immer um elektrischen Strom. Wärmeenergie war dagegen nur selten Thema. Das zeugt von einer...

Wissenschaft

Überraschend “frühreife” Galaxie entdeckt

Video: Virtuelle Reise zu der Rekord-weit entfernten Scheibengalaxie REBELS-25. © ESO/L. Calçada/N. Risinger (skysurvey.org)/Dark Energy Survey/J. Dunlop et al. Ack.: CASU, CALET/ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/L. Rowland et al. Music: Astral Electronic Schon 700 Millionen Jahre nach dem Urknall hat sie ähnliche Merkmale wie unsere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch