Lexikon
soziạle Bienen
Gruppe der Bienen, die in Staaten leben, in denen ein begattetes Weibchen, die Königin, Eier legt, während kleine Weibchen mit unentwickelten Geschlechtsorganen, sog. Arbeiterinnen, die Aufzucht der Brut und alle Bau- und Versorgungsarbeiten ausführen. Männchen (Drohnen) entstehen aus unbefruchteten Eiern. Sie begatten Weibchen, die neue Staaten gründen, und sterben danach oder werden von den Arbeiterinnen aus dem Volk entfernt. Zu den sozialen Bienen gehören Stachellose Bienen, Honigbienen und Hummeln.
Honigbiene: Bienenstaat
Honigbiene: Bienenstaat
Der Staat der Bienen besteht aus Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin. Die Königin sorgt für den Zusammenhalt des Stockes und legt täglich 1500-2000 Eier. Drohnen befruchten die Königin, und die Arbeiterinnen suchen Nahrung, stellen die Waben her und führen auch alle übrigen Tätigkeiten im Stock aus.
© wissenmedia

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Wissenschaft
Eldorado am Polarkreis
Am Rand der Arktis werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nun ermöglicht es der Klimawandel, auch bislang unzugängliche Lagerstätten zu erschließen.
Der Beitrag Eldorado am Polarkreis erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Frage der Ähre
Eine Gesundheit für alle
Ein Stoff zum Staunen
Flucht ins Kühle
Sonnige Zeiten
Züge der Zukunft