Lexikon

sozile Bienen

Gruppe der Bienen, die in Staaten leben, in denen ein begattetes Weibchen, die Königin, Eier legt, während kleine Weibchen mit unentwickelten Geschlechtsorganen, sog. Arbeiterinnen, die Aufzucht der Brut und alle Bau- und Versorgungsarbeiten ausführen. Männchen (Drohnen) entstehen aus unbefruchteten Eiern. Sie begatten Weibchen, die neue Staaten gründen, und sterben danach oder werden von den Arbeiterinnen aus dem Volk entfernt. Zu den sozialen Bienen gehören Stachellose Bienen, Honigbienen und Hummeln.
Honigbiene: Bienenstaat
Honigbiene: Bienenstaat
Der Staat der Bienen besteht aus Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin. Die Königin sorgt für den Zusammenhalt des Stockes und legt täglich 1500-2000 Eier. Drohnen befruchten die Königin, und die Arbeiterinnen suchen Nahrung, stellen die Waben her und führen auch alle übrigen Tätigkeiten im Stock aus.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Honigbiene
Honigbiene
Neben Nektar sammelt die Honigbiene auch Pollen auf den Blüten, der als hochwertige Eiweißnahrung an die Larven verfüttert wird. Der aus dem Nektar hergestellte Honig dient vor allem als Kohlenhydratlieferant.
Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon