Lexikon

Bienen

Apoidea
zu den Stechimmen gehörende Überfamilie der Hautflügler, bei der die Weibchen die Brut mit Honig und Pollen versorgen, der mit besonderen Sammelapparaten eingetragen wird (Ausnahme Schmarotzerbienen). Unterschieden werden die Gruppen der solitären Sammelbienen, der parasitären oder Schmarotzerbienen und der sozialen Bienen. Die einzelnen Gruppen der Schmarotzerbienen sind aus den Gruppen ihrer Wirtsbienen hervorgegangen. Die etwa 20 000 geschätzten Arten verteilen sich auf 6 Familien, die Colletidae (Urbienen), Andrenidae (Sandbienen), Halictidae (Schmalbienen), Melittidae (Sägehornbienen), Megachilidae (Bauchsammlerbienen) und Apidae (Echte Bienen). Die Honigbiene, die umgangssprachlich als „die Biene an sich“ gilt, gehört zu den sozialen Bienen.
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Schwänzeltanz
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Schwänzeltanz
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Schwänzeltanz
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Schwänzeltanz
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Königin, Drohne, Arbeiterin
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Königin, Drohne, Arbeiterin
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Königin, Drohne, Arbeiterin
Biene
Biene
Den Pollen am Bein der Biene nennt man Pollenhöschen.
Hautflügler: Arten
Hautflügler
Honigbiene: Bienenstaat
Honigbiene: Bienenstaat
Der Staat der Bienen besteht aus Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin. Die Königin sorgt für den Zusammenhalt des Stockes und legt täglich 1500-2000 Eier. Drohnen befruchten die Königin, und die Arbeiterinnen suchen Nahrung, stellen die Waben her und führen auch alle übrigen Tätigkeiten im Stock aus.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Honigbiene
Honigbiene
Neben Nektar sammelt die Honigbiene auch Pollen auf den Blüten, der als hochwertige Eiweißnahrung an die Larven verfüttert wird. Der aus dem Nektar hergestellte Honig dient vor allem als Kohlenhydratlieferant.
Einstein, Bild, Physiker
Wissenschaft

Einstein und der Tellerwäscher

Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...

Babys, verschieden
Wissenschaft

Designerbabys aus dem Labor

Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch