Lexikon

Hautflügler

Hymenoptera
Hautflügler: Arten
Hautflügler
über die ganze Erde verbreitete, landbewohnende, außerordentlich artenreiche Ordnung der Insekten (weit über 100 000 Arten; mit ca. 10 000 Arten die umfangreichste Insektengruppe in Mitteleuropa); mit meist vier durchsichtigen Flügeln. Die Hinterflügel sind durch Hakenborsten mit den Vorderflügeln zu einer funktionellen Einheit gekoppelt. Die Entwicklung der Hautflügler verläuft über eine vollkommene Verwandlung (Holometabolie). Hautflügler verfügen über ein Legerohr, das zu einem Wehrstachel umgebildet sein kann. Die ursprünglichen Formen haben kauende Mundwerkzeuge, die abgeleiteten einen Leck- und Saugrüssel. Das erste Hinterleibssegment ist fest in den Brustabschnitt eingeschmolzen, so dass der augenscheinliche Hinterleib erst mit dem 2. Hinterleibssegment beginnt. Als Anhangsdrüsen der Geschlechtsorgane sind bei den Weibchen stets Giftdrüsen vorhanden, die mit dem Wehrstachel in Verbindung treten können. Als Larven treten Afterraupen oder kopf- und fußlose Maden auf, häufig mit Spinnvermögen. In einigen Gruppen der Hautflügler kommt es zur Staatenbildung. Man unterteilt die Hautflügler in zwei Unterordnungen: 1. Pflanzenwespen (Symphyta) mit breit am Brustabschnitt angesetztem Hinterleib, nicht stechend, Larven sind Afterraupen, meist Pflanzenfresser; 2. Taillenwespen (Apocrita) mit Wespentaille, Larven meist madenförmig, häufig parasitierend, z. B. Schlupf-, Gall-, Grab- und Faltenwespen sowie Bienen und Ameisen.
Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Blutproben
Wissenschaft

Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns

Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon