Lexikon

 

Pflanzenwespen

Symphyta
eine Unterordnung der Hautflügler, in der gegenwärtig alle ursprünglichen Formen zusammengefasst werden, bei denen zwischen 1. und 2. Hinterleibssegment keine Einschnürung („Wespentaille“) vorhanden ist. Die Weibchen haben sägeartige Legebohrer. Die Pflanzenwespen bilden keine einheitliche Verwandtschaftsgruppe. Zu den Pflanzenwespen gehören die Familien Blattwespen, Keulenblattwespen, Buschhornblattwespen, Gespinstblattwespen, Holzwespen und Halmwespen. Die Larven der Pflanzenwespen sind Afterraupen mit 12 bis 16 Füßchen am Hinterleib (Abdominalfüße), die an Pflanzen fressen.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Pflanzenwespenlarven
Pflanzenwespenlarven
Auf den ersten Blick könnten die Larven der Pflanzenwespen mit Schmetterlingsraupen verwechselt werden, aber sie besitzen mehr Bauchbeinpaare als jene. Viele Pflanzenwespenlarven leben in geselligen Gruppen an der Fraßpflanze.
 
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Holzwespe
Holzwespe
Die weiblichen Holzwespen zeichnen sich durch einen auffallenden Legeapparat aus, der den walzenförmigen Körper weit überragt. Überdies sind viele Arten sehr groß und entweder dunkel oder kontrastreich gelb-schwarz gefärbt.
 
 
Wissenschaft

»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«

Die Physikerin Jenny Wagner über die aktuellen Schwierigkeiten, unser Universum zu verstehen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Frau Dr. Wagner, Sie sind Hauptautorin eines umfangreichen Übersichtsartikels in der renommierten Fachzeitschrift Classical and Quantum Gravity. Darin geht es um zahlreiche Beobachtungen, die im...

Feld, Wald, Bäume
Wissenschaft

Spurensuche aus der Luft

Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon