Wahrig Herkunftswörterbuch

Hitze

die Bezeichnung ist eine Substantivierung zu heiß und nur im deutschen sowie niederländischen Sprachgebrauch gängig; Grundlage ist
germ.
*hitjo „Hitze“; zu vergleichen sind
engl.
heat und
schwed.
hetta „Hitze“; die Ableitung
erhitzen
ist eine Bildung zum nicht mehr gebräuchlichen Verb hitzen in ders. Bed. und geht auf
mhd.
erhitzen „heiß machen“ zurück
Elefantendame Mary beim Duschen mit dem Wasserschlauch
Wissenschaft

Elefant nutzt Wasserschlauch als raffinierten Duschkopf

Der Mensch ist nicht das einzige Wesen im Tierreich, das Werkzeuge verwendet. Auch Schimpansen, Delfine, Krähen und Elefanten sind beispielsweise für ihre Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen wie Stöcken bekannt. Jetzt haben Biologen überraschend entdeckt, dass Elefanten im Berliner Zoo auch bemerkenswert gut mit Wasserschläuchen...

Rechenzentrum
Wissenschaft

Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz

Generative künstliche Intelligenz benötigt riesige Rechenzentren mit der neuesten Computertechnologie. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie sich die Ausbreitung von KI auf die Menge des Elektroschrotts auswirkt. Demnach könnten bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen Elektroschrott allein durch ausrangierte Geräte von KI-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon