Wahrig Herkunftswörterbuch

heiß

das Wort lässt sich auf
mhd.
heiz,
ahd.
heiz zurückführen und beruht auf
germ.
*haita „heiß“; außergermanische Verwandtschaften mit z. B.
litau.
kaitrús „brennend, heiß“ weisen auf eine gemeinsame indogermanische Wurzel *kai „brennen, leuchten“ hin; im 20. Jh. ist heiß dann in Anlehnung an
engl.
hot auch zum Ausdruck für „super, toll“ und „aufreizend“ geworden
Spielendes Mädchen
Wissenschaft

Wie Musik in Spielzeugwerbung Gender-Stereotype prägt

Puppen für Mädchen, Autos für Jungs: Von klein auf werden Kinder mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Die Werbung betont diese Zuteilung, indem sie beispielsweise Produkte für Mädchen in pink gestaltet und Kinder des jeweils „passenden“ Geschlechts mit dem Produkt abbildet. Eine Studie zeigt nun, dass sogar die Musik in...

Stärkeverdauung
Wissenschaft

Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen

Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon