Wahrig Herkunftswörterbuch

pasteurisieren

durch Erhitzen entkeimen und haltbar machen (bes. Milch)
nach dem frz. Arzt Louis Pasteur (18221895)
[Info]
pasteurisieren
Dem
französischen
Chemiker Louis Pasteur (18221895) wurde eine besondere Ehre zuteil, die im Allgemeinen für Menschen reserviert ist, die etwas Bahnbrechendes erfinden oder aber über die Maßen berüchtigt sind: Aus seinem Namen bildete man ein Verb, mit dem man ein von ihm entdecktes Verfahren benannte. Bei seinen Forschungen zu Mikroorganismen entdeckte Pasteur, dass Bakterien abgetötet werden, wenn man eine Substanz für nur kurze Zeit auf Temperaturen von etwa 6070 °C erhitzt. Das Pasteurisieren ist ein Verfahren, das leicht verderbliche Lebensmittel besonders Milch und Fruchtsäfte für eine gewisse Zeit haltbar macht. Allerdings ist das Pasteurisieren nicht so effizient wie das Sterilisieren bei Temperaturen von zum Teil weit über 100 °C, das eine weitgehende (aber nicht vollkommene) Keimfreiheit gewährleistet. Weniger bekannt ist, dass Pasteur auch in anderer Beziehung ein wahrer Wohltäter der Menschheit war: nämlich dadurch, dass er Impfstoffe gegen Geflügelcholera, Milzbrand und Tollwut entwickelte.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Kreisverkehr

Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Archäologen, Archäologie, Ausgrabungen
Wissenschaft

Graben, bevor es zu spät ist

Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache