Wahrig Synonymwörterbuch
Ablehnung
Absage, Nein, Abweisung, Zurückweisung, abschlägiger Bescheid, negative Antwort, Versagung, Weigerung, Verweigerung, Abfertigung, Niederlage, Debakel, Fiasko, Abfuhr; ugs.: Pleite, Blamage, Reinfall, Schlappe, kalte Dusche, Schiffbruch, Korb
Ablehnung: Die vielen Arten, Nein zu sagen
Die Ausdrücke für Ablehnung geben den unterschiedlichen Grad der Zurückweisung wieder, der auch durch Zusätze wie glatte Ablehnung, entschiedene Ablehnung, schroffe Ablehnung oder einstweilige/endgültige Ablehnung ausgedrückt werden kann. Absage und Nein sind ebenso neutrale Formulierungen wie negative Antwort. Ein abschlägiger Bescheid kommt in der Regel von einer Behörde. Bei der Abfertigung schwingen Konnotationen mit wie »kurz und knapp«, »brüsk« oder »unfreundlich«. Debakel und Fiasko sind in diesem Zusammenhang die stärksten Ausdrücke, die eine völlige Ablehnung beziehungsweise totale Niederlage bezeichnen. Das umgangssprachliche Wort Blamage steht oft für eine schmachvolle Ablehnung, die für den Betroffenen peinlich ist. Die Pleite ist der Wirtschaftssprache entlehnt, als Synonym für Ablehnung enthält sie die Bedeutung von Ansehensverlust oder Versagen.
Die umgangssprachlichen Redewendungen, die Ablehnung ausdrücken, sind allesamt bildhaft. Jemandem eine Abfuhr erteilen stammt aus der Welt des studentischen Fechtkampfs, der sogenannten Mensur. Wer verletzt war, wurde von seinem Sekundanten abgeführt: Der Sieger hatte ihm also eine Abfuhr erteilt. Die Konnotation von plötzlicher Ernüchterung gehört zu dem Ausdruck von der kalten Dusche, der mit der Hitze–Kälte–Metaphorik spielt. Jemandem, der eine kalte Dusche abbekommt, wird ein Dämpfer aufgesetzt. Durch eine Ablehnung einen Schiffbruch erleiden heißt »scheitern«. Diese Meeresmetapher ist Ausdruck für eine persönliche Niederlage beziehungsweise Notlage.
Die umgangssprachlichen Redewendungen, die Ablehnung ausdrücken, sind allesamt bildhaft. Jemandem eine Abfuhr erteilen stammt aus der Welt des studentischen Fechtkampfs, der sogenannten Mensur. Wer verletzt war, wurde von seinem Sekundanten abgeführt: Der Sieger hatte ihm also eine Abfuhr erteilt. Die Konnotation von plötzlicher Ernüchterung gehört zu dem Ausdruck von der kalten Dusche, der mit der Hitze–Kälte–Metaphorik spielt. Jemandem, der eine kalte Dusche abbekommt, wird ein Dämpfer aufgesetzt. Durch eine Ablehnung einen Schiffbruch erleiden heißt »scheitern«. Diese Meeresmetapher ist Ausdruck für eine persönliche Niederlage beziehungsweise Notlage.

Wissenschaft
Eine Linse aus Löchern
Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...

Wissenschaft
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Kernfusion ist ein heißes Thema, sowohl im wörtlichen Sinne als auch in der Wirtschaft: 4,8 Milliarden US-Dollar wurden bislang in Kernfusions-Start-ups investiert. Davon 2,8 Milliarden allein im vergangenen Jahr. Zwar scheinen diese Zahlen fast lächerlich im Vergleich zu den vielen Milliarden US-Dollar mit denen große...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ursprung der Ozeane
Pioniere im Quantenkosmos
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Kernkraft, Kernkraft überall
Medizin nach Maß
Der seltsame Ring eines Zwergs