Wahrig Synonymwörterbuch
Ablehnung
Absage, Nein, Abweisung, Zurückweisung, abschlägiger Bescheid, negative Antwort, Versagung, Weigerung, Verweigerung, Abfertigung, Niederlage, Debakel, Fiasko, Abfuhr; ugs.: Pleite, Blamage, Reinfall, Schlappe, kalte Dusche, Schiffbruch, Korb
Ablehnung: Die vielen Arten, Nein zu sagen
Die Ausdrücke für Ablehnung geben den unterschiedlichen Grad der Zurückweisung wieder, der auch durch Zusätze wie glatte Ablehnung, entschiedene Ablehnung, schroffe Ablehnung oder einstweilige/endgültige Ablehnung ausgedrückt werden kann. Absage und Nein sind ebenso neutrale Formulierungen wie negative Antwort. Ein abschlägiger Bescheid kommt in der Regel von einer Behörde. Bei der Abfertigung schwingen Konnotationen mit wie »kurz und knapp«, »brüsk« oder »unfreundlich«. Debakel und Fiasko sind in diesem Zusammenhang die stärksten Ausdrücke, die eine völlige Ablehnung beziehungsweise totale Niederlage bezeichnen. Das umgangssprachliche Wort Blamage steht oft für eine schmachvolle Ablehnung, die für den Betroffenen peinlich ist. Die Pleite ist der Wirtschaftssprache entlehnt, als Synonym für Ablehnung enthält sie die Bedeutung von Ansehensverlust oder Versagen.
Die umgangssprachlichen Redewendungen, die Ablehnung ausdrücken, sind allesamt bildhaft. Jemandem eine Abfuhr erteilen stammt aus der Welt des studentischen Fechtkampfs, der sogenannten Mensur. Wer verletzt war, wurde von seinem Sekundanten abgeführt: Der Sieger hatte ihm also eine Abfuhr erteilt. Die Konnotation von plötzlicher Ernüchterung gehört zu dem Ausdruck von der kalten Dusche, der mit der Hitze–Kälte–Metaphorik spielt. Jemandem, der eine kalte Dusche abbekommt, wird ein Dämpfer aufgesetzt. Durch eine Ablehnung einen Schiffbruch erleiden heißt »scheitern«. Diese Meeresmetapher ist Ausdruck für eine persönliche Niederlage beziehungsweise Notlage.
Die umgangssprachlichen Redewendungen, die Ablehnung ausdrücken, sind allesamt bildhaft. Jemandem eine Abfuhr erteilen stammt aus der Welt des studentischen Fechtkampfs, der sogenannten Mensur. Wer verletzt war, wurde von seinem Sekundanten abgeführt: Der Sieger hatte ihm also eine Abfuhr erteilt. Die Konnotation von plötzlicher Ernüchterung gehört zu dem Ausdruck von der kalten Dusche, der mit der Hitze–Kälte–Metaphorik spielt. Jemandem, der eine kalte Dusche abbekommt, wird ein Dämpfer aufgesetzt. Durch eine Ablehnung einen Schiffbruch erleiden heißt »scheitern«. Diese Meeresmetapher ist Ausdruck für eine persönliche Niederlage beziehungsweise Notlage.

Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Goldgrube in der Schublade
Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.
Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...