Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
einstellen
ein|stel|len I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas e.
a)
(zum Aufbewahren) hineinstellen;
das Auto e. (in die Garage); Bücher e. (in den Schrank, ins Regal)
b)
beenden, damit aufhören;
die Zahlungen, das Rauchen e.; das Verfahren wurde eingestellt
c)
in eine bestimmte Stellung bringen;
das Fernrohr e.; eine Skala e.; den Kompass e.
d)
so einrichten, dass etwas Bestimmtes erreicht wird;
das Radio laut, leise e.; das Fernglas scharf e.
e)
etwas auf etwas e.
etwas auf etwas richten;
das Fernglas auf ein Ziel, einen Punkt e.
f)
〈Sport〉
noch einmal erreichen;
einen Rekord e.
2.
jmdn. e.
a)
in Dienst nehmen;
Arbeitskräfte e.; noch einen Gehilfen e.
b)
〈Med., ugs.〉
bei jmdm. die richtige Dosierung eines Medikaments ermitteln und diese verordnen
II.
〈refl.〉
sich e.
1.
kommen, zur Stelle sein;
er stellte sich pünktlich um vier Uhr ein; der Winter hat sich dieses Jahr früh eingestellt
2.
sich auf etwas e.
mit etwas rechnen;
ich stelle mich darauf ein, dass er vielleicht gar nicht kommt
3.
sich auf etwas oder jmdn. e.
sich einer Sache oder jmdm. anpassen;
ich habe mich auf seine Eigenart eingestellt und ihn in Ruhe gelassen; sie stellt sich ganz auf ihn ein
4.
eingestellt sein
eine bestimmte Gesinnung haben, eine Haltung einnehmen;
er ist so eingestellt, dass er alles zunächst ablehnt, was er nicht kennt; gegen etwas oder jmdn. eingestellt sein
etwas gegen etwas oder jmdn. haben, etwas oder jmdn. ablehnen, nicht mögen

Wissenschaft
Megatsunami mit tagelangem Nachspiel
Bis zu 200 Meter hoch türmte sich die Monsterwelle nach dem Bergsturz auf: Ein Forschungsteam berichtet über einen gigantischen Tsunami in einem unbewohnten Fjord Grönlands, der zu einem interessanten Wellen-Phänomen geführt hat: Es bildete sich eine sogenannte Seiche-Welle, die sich mehr als eine Woche lang zwischen den Ufern...

Wissenschaft
Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei
Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...