Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
einstellen
ein|stel|len I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas e.
a)
(zum Aufbewahren) hineinstellen;
das Auto e. (in die Garage); Bücher e. (in den Schrank, ins Regal)
b)
beenden, damit aufhören;
die Zahlungen, das Rauchen e.; das Verfahren wurde eingestellt
c)
in eine bestimmte Stellung bringen;
das Fernrohr e.; eine Skala e.; den Kompass e.
d)
so einrichten, dass etwas Bestimmtes erreicht wird;
das Radio laut, leise e.; das Fernglas scharf e.
e)
etwas auf etwas e.
etwas auf etwas richten;
das Fernglas auf ein Ziel, einen Punkt e.
f)
〈Sport〉
noch einmal erreichen;
einen Rekord e.
2.
jmdn. e.
a)
in Dienst nehmen;
Arbeitskräfte e.; noch einen Gehilfen e.
b)
〈Med., ugs.〉
bei jmdm. die richtige Dosierung eines Medikaments ermitteln und diese verordnen
II.
〈refl.〉
sich e.
1.
kommen, zur Stelle sein;
er stellte sich pünktlich um vier Uhr ein; der Winter hat sich dieses Jahr früh eingestellt
2.
sich auf etwas e.
mit etwas rechnen;
ich stelle mich darauf ein, dass er vielleicht gar nicht kommt
3.
sich auf etwas oder jmdn. e.
sich einer Sache oder jmdm. anpassen;
ich habe mich auf seine Eigenart eingestellt und ihn in Ruhe gelassen; sie stellt sich ganz auf ihn ein
4.
eingestellt sein
eine bestimmte Gesinnung haben, eine Haltung einnehmen;
er ist so eingestellt, dass er alles zunächst ablehnt, was er nicht kennt; gegen etwas oder jmdn. eingestellt sein
etwas gegen etwas oder jmdn. haben, etwas oder jmdn. ablehnen, nicht mögen

Wissenschaft
News der Woche 28.03.2025
Der Beitrag News der Woche 28.03.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Mit der Maschine auf Du und Du
Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...