Wahrig Herkunftswörterbuch

Sorte

dieses Substantiv gelangte auf zwei Wegen ins Deutsche, zunächst über das
Ndrl.
aus
frz.
sorte „Art, Qualität“ in das
Nddt.
und etwas später über
ital.
sorta „Art, Sorte“ ins
Oberdt.;
gemeinsame Quelle ist lat. sors,
Gen.
sortis,
„Los“ (in einem kaufmänn. Sinne von „Güteklasse“),
spätlat.
„Art und Weise“
Mikropartikel, Plasma
Wissenschaft

Perlenkette im Plasma

Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...

Wissenschaft

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit

Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch