Lexikon
Baumwolle
Baumwolle
Baumwolle
Baumwollpflanze
© wissenmedia/Rita Reiser
Da die Baumwollpflanze sehr kälteempfindlich ist und während der fünfmonatigen Wachstumszeit eine Durchschnittstemperatur von mindestens 15 °C benötigt, ist ihr Anbau auf der nördlichen Halbkugel auf das Gebiet südlich des 40. Breitengrads, auf der südlichen Halbkugel bis etwa zum Wendekreis begrenzt. In Nordamerika wird Gossypium hirsutum, die die „Upland-Baumwolle“ hervorbringt, angepflanzt. In Indien und Ostasien wird vor allem Gossypium herbaceum kultiviert. Als „levantinische Baumwolle“ wurde die Upland-Baumwolle zuerst nach Europa eingeführt, wobei Venedig der bevorzugte Handelsplatz war. Eine besonders gute Baumwolle liefert Ägypten; sie zeichnet sich durch eine besondere Länge, durch Weichheit und Glanz aus; die Abstammung der ägyptischen Baumwollsorten ist ungeklärt.
Die Baumwolle wird heute vielfach mit Pflückmaschinen geerntet. Sie wird dann nach Güte und Reinheit sortiert und an der Sonne getrocknet. Anschließend folgt die Trennung der Samenkörner von der Baumwolle. Die Fasern haben Bändchencharakter und korkzieherartige Verdrehungen, im Inneren ein Lumen. Der Cellulosegehalt beträgt etwa 80–90%. Je nach Sorte haben sie eine durchschnittliche Länge von etwa 10–50 mm und einen mittleren Durchmesser von etwa 16–22 mm. Wichtige Materialeigenschaften sind: Feinheitsfestigkeit 15–16 cN/tex, Dehnung 7–11%, relative Nassfestigkeit 102–107% der Trockenfestigkeit, Dichte 1,55 g/cm3, Feuchtigkeitsaufnahme bei Normalklima 7–9%; Farbe: creme, bräunlich graustichig; bleichbar und färbbar mit basischen, sauren und substantiven Farbstoffen sowie mit Beizen- und Küpenfarbstoffen. Nach Länge, Farbe, Festigkeit und Reinheit der Faser eingeteilt, gelangt die Baumwolle in Ballen von 140–300 kg zur Verschiffung. Als Nebenerzeugnisse fallen Samen und Grundwolle an.
Baumwollernte (Ländervergleich)
Land | 1985 | 1990 | 2004 |
Welt | 50 704 | 53 628 | 69 849 |
davon: | |||
Ägypten | 1 200 | 838 | 785 |
Brasilien | 2 840 | 1 846 | 3 793 |
China | 12 441 | 13 524 | 18 960 |
Indien | 4 392 | 4 983 | 7 700 |
Mexiko | 576 | 550 | 186 |
Pakistan | 3 651 | 4 912 | 7 279 |
Sudan | 590 | 239 | 269 |
Türkei | 1 347 | 1 587 | 2 355 |
USA | 7 713 | 8 790 | 12 539 |
Usbekistan | – | – | 3 535 |
- Einleitung
- Handel
- Verarbeitung
- Verwendung

Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unsere kosmische Blase
Geschöpfe der Tiefe
Immunsystem mit Schlagkraft
Signale aus der Tiefe
… und – Schnitt!
Schwarze Löcher erschüttern das All