Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
liefern
lie|fern I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas l.
a)
zusenden, schicken, bringen;
eine gekaufte, bestellte Ware l.; wann können Sie (mir) den Schrank l.?
b)
hervorbringen und hergeben;
das Land liefert Baumwolle; die Kuh liefert täglich 10 Liter Milch; er hat eine schlechte Arbeit geliefert; er hat wieder eine Fünf in Mathematik geliefert
〈ugs.〉
c)
erbringen, vorlegen;
den Beweis für etwas l.; den Nachweis l., dass etwas so ist; ich kann genügend Beispiele dafür l., dass …
2.
jmdn. l.;
〈nur in Wendungen wie〉
jmdn. ans Messer l.
jmdn. anzeigen, verraten und damit veranlassen, dass er getötet wird;
wenn das geschieht, bin ich geliefert
bin ich erledigt, bin ich in einer schlimmen Lage
II.
〈mit Dat. und Akk.; in Wendungen wie〉
jmdm. eine Schlacht l.
mit jmdm. kämpfen;
sie haben einander,
〈ugs.〉
sich einen blutigen Kampf geliefert

Wissenschaft
Stille Sternentode
Schwere Sterne können zu einem Schwarzen Loch kollabieren, ohne sich durch eine Supernova-Explosion bemerkbar zu machen. Nun gibt es eine Methode, solche Ereignisse zu erforschen. von DIRK EIDEMÜLLER Schwarze Löcher gehören zu den erstaunlichsten Objekten im Universum. Gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie kann eine...

Wissenschaft
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rechnen wie das Gehirn
Die Archive des Lebens
Gesunde Berührung
Ozeane als Quelle des Lebens
Weltraumschrott wird museumsreif
Die Geschichte unserer zweiten Haut