Daten der Weltgeschichte

24. 10. 1648, Westfälischer Frieden

International

Der Westfälische Friede zwischen Kaiser Ferdinand III. und den Reichsständen mit Schweden (Friede zu Osnabrück) und Frankreich (Friede zu Münster) beendet den Dreißgjährigen Krieg. Politisch schreibt er die Vormachtstellung Frankreichs in Zentraleuropa und Schwedens im Norden fest beide Mächte erwerben Territorien des Deutschen Reiches. Die Reichsstände werden souverän („Flickenteppich des Deutschen Reichsterritoriums“), das Kaisertum geschwächt (Herrschaft des Hauses Habsburg über Österreich). Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 wird erneut gültig und auf die Calvinisten ausgeweitet. Die Unabhängigkeit der Schweiz vom Reich und der Niederlande von Spanien werden fest geschrieben (Haager Frieden, 1648). Der Kriegsschauplatz war das Deutsche Reich, dessen Bevölkerung in vielen Regionen durch die Morde der Soldateska auf 50 Prozent geschmolzen ist. Der Krieg zwischen dem habsburgischen Spanien und Frankreich geht bis 1659 weiter.

xxxAdobeStock_508909036_Editorial_Use_Only.jpg
Wissenschaft

Haus unter Strom

Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch