Wahrig Herkunftswörterbuch

reichen

geht über
mhd.
reichen,
ahd.
reihhon auf
westgerm.
*raikija „reichen“ zurück; es gibt verschiedene Annahmen zur Herkunft des Wortes, Sicherheit ist dabei aber nicht gegeben; eine Deutung vermutet
idg.
*reg „richten, leiten“ als Quelle, einer anderen Deutung zufolge könnte auch
lat.
rigere „starren, steif sein“ zugrunde liegen; auch die Verwandtschaft mit
altir.
riag „Tortur“ wird nicht ausgeschlossen; die Bedeutung war ursprünglich „sich erstrecken“, erst später entwickelten sich die zusätzlichen Bedeutungen „hinlangen, geben“ und „genügen“
Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon