Wahrig Herkunftswörterbuch
frivol
schlüpfrig, zweideutig, frech
♦
aus
frz.
frivole „leichtfertig, schlüpfrig“, auch „nichtig“, aus lat.
frivolus „wertlos, bedeutungslos“, eigtl. „zerbrechlich“, übertr. „abgeschmackt, albern, nichtig“, zu lat.
friare „zerreiben, zerbröckeln“
Wissenschaft
Schlafprobleme
Manchmal steckt Forschung in der Sackgasse: Alle Hypothesen, die man aus der vorhandenen Evidenz zu einem ungeklärten Problem formulieren konnte, sind durchgetestet – aber wirklich neue Erkenntnisse sind nicht hinzugekommen. Was kann man in solchen Fällen tun? Vor etwa 20 Jahren schien die Schlafforschung genau in dieser Klemme...

Wissenschaft
Eine für alle
Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Was Pflanzen zu sagen haben
Exotisches Teilchen
Rekord-schnelle Saltos
Das Atom der Biologen
Triumph des Möglichen
Fliegen mit Überschall – aber ohne hörbaren Knall!