Lexikon
Swanson
[
ˈswɔnsən
]Gloria, US-amerikanische Filmschauspielerin, * 27. 3. 1898 Chicago, † 4. 4. 1983 New York; Hollywood-Star der 1920er und 1930er Jahre, Zusammenarbeit mit C. B. de Mille; Filme u. a.: „Male and Female“ 1919; „Why Change Your Wife“ 1920; später dann erfolgreich mit „Boulevard der Dämmerung“ 1950.
Swanson, Gloria
Gloria Swanson
Billy Wilder und Gloria Swanson
© Corbis/Bettmann/UPI
- Deutscher Titel: Mann und Frau
- Original-Titel: MALE AND FEMALE
- Land: USA
- Jahr: 1919
- Regie: Cecil B. De Mille
- Schauspieler: Gloria Swanson, Eddi Sutherland, Thomas Meighan, Lia Lee
Gloria Swanson findet mit ihrer Rolle in Cecil B. De Milles freizügiger Filmkomödie »Mann und Frau« das Muster ihres Erfolges: Als frivole Lebefrau wird sie zum Idol der 20er Jahre.
Cecil B. De Mille kreiert für Gloria Swanson den Typus der von Glamour und verschwenderischem Luxus umgebenen Frau, die auch im Sexualleben eigene Wege geht. In »Mann und Frau« spielt sie eine verheiratete Dame, die mit ihrem Butler auf eine einsame Insel verschlagen wird und dort ein Verhältnis mit ihm beginnt.
Swanson, die zuvor unter Mack Sennett vor allem als »Bathing Beauty« auftrat, wird u.a. deshalb zum Star, weil sie die Grenzen zwischen den dargestellten Rollen und ihrem Leben verwischt: Wie in ihren Filmen fährt sie die teuersten Autos, hüllt sich in mondäne Garderobe und sorgt mit ihren Liebschaften und Eheschließungen kalkuliert für Skandale. In der prüderen Filmwelt der 30er Jahre ist die Swanson nicht mehr gefragt.

Wissenschaft
Archäologe aus Leidenschaft
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kino im Kopf
Zähne zeigen
Pioniere im Quantenkosmos
Das Netz für die Fabrik der Zukunft
Troja und die Spur des Goldes
Vom Nutzen der Roten Königin