Wissensbibliothek

Türkei: Brücke zwischen Asien und Europa

Türkei
Amtlicher Name:
Republik Türkei
Fläche:
779 452 km²
Einwohner:
72,3 Mio.
Hauptstadt:
Ankara
Amtsprache(n):
Türkisch
Währung:
1 Neue Türkische Lira = 100 Neue Kuruş

Landesnatur

Zwischen welchen Meeren liegt das Land?

Im Norden grenzt die Türkei an das Schwarze Meer, im Westen und Süden an das Mittelmeer (Ägäis). Das Marmarameer trennt die europäische und die asiatische Türkei. Insgesamt verfügt das Land über mehr als 8000 km Küsten.

Den Großteil der asiatischen Türkei bildet das Hochland von Anatolien. Die flache, teilweise abflusslose, von Steppe bedeckte Schüssel wird von einzelnen, meist vulkanischen Gebirgsstöcken überragt. Das Hochland wird im Norden vom Pontischen Gebirge (3937 m) und im Süden vom Taurus (3734 m) gerahmt. Südlich des Antitaurus geht das Land in die Syrische Wüste über.

Wie viel Prozent des Landes liegen in Europa?

Der zum europäischen Kontinent zählende Teil der Türkei umfasst eine Fläche von rd. 23 000 km², also nicht einmal 3 % der gesamten Landesfläche. Er besteht hauptsächlich aus dem flachen, von Mittelgebirgen gesäumten Tafelland Ostthrakien.

Bevölkerung

Wo leben die meisten Menschen?

Nach wie vor zieht es die Menschen von den ländlichen Gebieten in die Städte. So ist der Anteil der städtischen Bevölkerung von 24 % (1950) auf 75 % (2000) gestiegen. Am dichtesten ist der europäische Teil besiedelt, v. a. im Ballungsraum um Istanbul, im asiatischen Teil nimmt die Bevölkerungsdichte nach Osten ab.

Sind die Türken religiös?

Rd. 99 % der Bevölkerung sind Muslime (überwiegend Sunniten), etwa 1 % Christen verschiedener Bekenntnisse. Im alltäglichen Leben spielt die Religion eine wichtige Rolle. Seit Mustafa Kemal Pascha (der spätere Atatürk) sind Staat und Religion in der Türkei getrennt.

Wirtschaft

Mit welchen Gütern handelt die Türkei?

Auf dem Gebiet der Landwirtschaft, die mehr als 15 % der Ausfuhr liefert, werden v. a. Baumwolle, Tabak, Südfrüchte, Getreide, Wolle, Obst und Gemüse exportiert. Von den umfangreichen Bodenschätzen werden in erster Linie Chrom und Kupfer ausgeführt.

Die wichtigsten Industriezweige sind Textil- und chemische, daneben Metall-, Papier-, Nahrungsmittel-, Glas-, keramische, Zement- und Tabakindustrie sowie Eisen- und Stahlerzeugung. Die Industrie trägt rd. 25 % zum BIP bei. Bedeutend sind auch die Teppichknüpferei und der Tourismus u. a. am Marmarameer und der Südküste (»Türkische Riviera«).

Geschichte

Wer legte den Grundstein für das Osmanenreich?

Osman I. Ghasi (1259–1326). Zunächst eroberte er als Vasall der Seldschuken byzantinisches Gebiet in Kleinasien, bevor er 1300 den Titel eines Sultans annahm und das Osmanische Reich gründete.

Durch zahlreiche Eroberungen expandierte das Reich rasch. Mehmed II. konnte 1453 Konstantinopel einnehmen (Ende des Byzantinischen Reichs). 1459 wurden Serbien, 1461 Griechenland, 1463 Bosnien und 1479 Albanien türkische Provinzen. Selim I. eroberte 1516/17 Syrien, Palästina, Ägypten und Gebiete Nordafrikas.

Welche europäische Hauptstadt belagerte Süleiman der Prächtige?

Wien. Die Türkenbelagerung der österreichischen Hauptstadt dauerte vom 27. 9. bis zum 14. 10. 1529. Trotz des Einsatzes von Artillerie konnte die 150 000 Mann starke Armee von Süleiman die schwer beschädigten Befestigungen nicht stürmen. Als ein letzter Sturmangriff scheiterte und ein Entsatzheer nahte, hoben die Türken angesichts des nahenden Winters die Belagerung auf.

Die erfolglose Wienbelagerung konnte die Macht von Süleiman II., den Prächtigen (1494 bis 1566), nicht erschüttern. Unter ihm erreichte das Osmanische Reich seinen Höhepunkt. Er eroberte 1521 Belgrad, 1522 Rhodos und in der Schlacht bei Mohács am 29. 8. 1526 Ungarn. 1534 nahm er den Persern Tabriz und Bagdad und unterwarf Tripolitanien und Algerien der türkischen Oberhoheit. Süleiman förderte Architektur und Literatur – er selbst verfasste unter dem Namen Muhibbi etwa 3000 Gedichte – und gab dem Osmanischen Reich eine neue innere Organisation.

Wie hieß Istanbul früher?

Istanbul hieß bis zum Jahr 330 Byzanz, danach Konstantinopel und war seit 395 die Hauptstadt des Oströmischen Reichs. 1453 wurde sie von den Türken erobert und war bis 1923 die Hauptstadt des Osmanischen Reichs bzw. der Türkei. Die größte Stadt der Türkei ist eine pulsierende Metropole. Orientalischer Stadtcharakter, Residenzbauten im byzantinischen Baustil, zahlreiche Museen und Moscheen sowie der größte Basar der Welt locken jährlich zahlreiche Touristen in die Stadt.

Als führendes Bildungszentrum der Türkei besitzt Istanbul sechs Universitäten, mehrere Hochschulen und ist Sitz des internationalen Forschungszentrums für islamische Geschichte, Kunst und Kultur. Wirtschaftlich sind vor allem Handel, Finanz- und Verlagswesen von Bedeutung.

Wer war Atatürk?

Mustafa Kemal Pascha (1881–1938), der 1934 den Ehrentitel Atatürk (»Vater der Türken«) erhielt.

Kemal Pascha stellte sich zunächst an die Spitze der nationalen Bewegung und vertrieb 1921/22 die Griechen aus Anatolien. Nachdem die Nationalversammlung die Türkei am 29. 10. 1923 zur Republik erklärte, wurde Kemal Pascha der erste Staatspräsident. Er leitete umfangreiche Reformen ein, die die rückständige Türkei zu einem modernen Land formen sollten. Dazu zählten die Übernahme westeuropäischer Rechtssysteme, die strikte Trennung von Staat und Religion, die Einführung der Lateinschrift, die rechtliche Gleichstellung der Frau sowie der Aufbau einer eigenen Industrie unter Zurückdrängung des ausländischen Einflusses.

Nach dem Tod Kemal Paschas wurde Ismet Inönü Staatspräsident und führte Atatürks Politik fort. V. a. die Armee verstand sich in der Folge als Hüter des sog. Kemalismus.

Wann wird die Türkei EU-Mitglied?

Im Jahr 2004 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, die seit Oktober 2005 laufen.

Im Hinblick auf die angestrebte EU-Mitgliedschaft führte der seit 2002 amtierende Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan von der gemäßigt islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) tief greifende Verfassungs- und Gesetzesänderungen durch. Geht es nach dem Willen der türkischen Regierung und der Mehrheit der Bevölkerung, soll das Land bald ein Teil der Europäischen Union sein. Einige Mitgliedsstaaten stehen einem türkischen Beitritt jedoch skeptisch gegenüber. Die Beitrittsgegner führen als Argumente v. a. zu große kulturelle und religiöse Unterschiede sowie die Frage nach Menschenrechtsverletzungen an.

Wussten Sie, dass …

die Tulpe die Nationalblume der Türkei ist? Sie symbolisiert Leben und Fruchtbarkeit. Erst im 16. Jh. kam die Tulpe nach Europa und wurde dort schnell zur Modepflanze.

sich zwei antike Weltwunder auf türkischem Boden befinden? Der Tempel der Artemis wurde Mitte des 6. Jh. v. Chr. in Ephesos errichtet und die Reste des Mausoleums von Halikarnassos (um 335 v. Chr.) kann man im heutigen Bodrum bewundern.

die Hagia Sophia in Istanbul seit 1934 ein Museum ist?

Welches ist die größte Minderheit?

Die Kurden, die rd. 20 % der Bevölkerung stellen und hauptsächlich in der östlichen Türkei leben. Sie waren früher Nomaden und sind heute v. a. sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter. Berühmt sind ihre kunstvollen Knüpfteppiche. Die Türkei verfolgte gegenüber den Kurden eine stetige Türkisierungspolitik. Kurdische Aufstände wurden zwischen 1925 und 1937 mit Waffengewalt niedergeschlagen. Die kurdischen Autonomiebestrebungen radikalisierten sich in den 1980er Jahren aufgrund der anhaltenden Repressionen. Die 1978 gegründete PKK (Arbeiterpartei Kurdistans) begann einen Guerillakrieg gegen die türkische Armee, der sich 1991 verschärfte. 1999 gelang die Festnahme des PKK-Führers Abdullah Öcalan, der wegen Hochverrats zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde. Zahlreiche PKK-Kämpfer setzten sich in den Nordirak ab.

Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon