Daten der Weltgeschichte

21. 12. 1991, Gründung der GUS besiegelt Ende der UdSSR

Sowjetunion

Elf von 15 der ehemaligen Sowjetrepubliken schließen sich zur Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zusammen. Am 25. 11. verweigerten sie ihre Unterschrift unter den von Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow konzipierten Unionsvertrag, der eine Umwandlung der Sowjetunion in ein konföderales Staatssystem vorsah. Damit endet die Existenz der Sowjetunion. Die GUS-Mitglieder erklären Gorbatschow für abgesetzt. Am 25. 12. tritt er als sowjetischer Staatspräsident zurück. Ziel der GUS ist eine gemeinsame Wirtschafts-, Außen- und Verteidigungspolitik. Die Zusammenarbeit wird aber durch nationale Bestrebungen der einzelnen Mitglieder und den Befürchtungen vor einer Dominanz der ehemals mächtigsten Sowjetrepublik Russland erschwert.

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Können wir Nässe fühlen?

Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...

Wissenschaft

Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft

Der Kampf gegen Krebs kann sie schnell erschöpfen. Doch nun haben Forschende eine Möglichkeit entdeckt, T-Zellen entscheidend zu stärken, die bei Immuntherapien eingesetzt werden: Die Abwehrzellen können durch einen natürlichen Mechanismus mit mehr energieerzeugenden Mitochondrien ausgerüstet werden. Dabei übertragen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch