Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ton2
Ton2 1.
hörbare, gleichmäßige Schwingung der Luft;
ein hoher, tiefer, lauter, leiser T.
2.
〈Mus.〉
Klang, Klangfarbe;
das Instrument hat einen schönen T.; der Geiger hat einen vollen, weichen, scharfen T.
er spielt mit vollem, weichem, scharfem Klang
3.
〈Mus.〉
Stufe innerhalb einer Tonleiter;
ganzer, halber T.; einen T. höher, tiefer singen; falsche Töne; den richtigen T. treffen
〈auch übertr.〉
die richtige Art und Weise, mit jmdm. zu sprechen;
etwas in den höchsten Tönen loben
etwas überschwänglich, übertrieben loben
4.
〈Rundfunk, Film, Fernsehen〉
a)
Art der Übertragung von Tönen
(1)
;den T. aussteuern, einstellen
b)
Aufnehmen von Tönen
(1)
;T. läuft!
5.
(vom Gefühl bestimmte) Sprechweise, Redeweise;
einen anderen T. anschlagen
energischer werden, schärfer durchgreifen;
in scharfem T. sprechen; ich verbitte mir diesen (aggressiven, unverschämten) T.!; hier herrscht ein ungezwungener T.
6.
Äußerung;
er hat den ganzen Abend keinen T. geredet, keinen T. von sich gegeben; große Töne reden, spucken
prahlerisch reden;
der gute T.
die in einer Gesellschaft übliche Art des Umgehens miteinander, des Verhaltens;
das gehört zum guten T.
7.
Betonung;
in diesem Wort liegt der T. auf der zweiten Silbe; den T. auf etwas legen
mit Nachdruck von etwas sprechen, etwas betonen
8.
Farbton, Farbabstufung;
in dem Zimmer herrschen helle Töne vor; das Kleid ist in einem dunklen T. gehalten

Wissenschaft
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...