Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
negativ
nẹ|ga|tiv 〈auch
[ne:–]
Adj.
〉 1.
verneinend, ablehnend;
Ggs. positiv
(1)
;~e Antwort; er verhält sich zu allem, was wir vorschlagen, n.
2.
ungünstig, unangenehm;
Ggs. positiv
(2)
;~e Charakterzüge
3.
ergebnislos;
die Sache ist allzu n. verlaufen
4.
〈o. Steig.; Math.〉
kleiner als Null;
Ggs. positiv
(4)
;~e Zahl
5.
〈o. Steig.; Elektr.〉
Ggs.
positiv
(5)
;~e Ladung
den Elektronen eigene Ladung (im Unterschied zur positiven Ladung der Protonen);
~er Pol
Minuspol
6.
〈o. Steig.; Fot.〉
in den Hell–Dunkel–Werten bzw. in den Farben vertauscht;
Ggs. positiv
(6)
7.
〈o. Steig.; Med.〉
vermutete Krankheitserreger o. Ä. nicht aufweisend;
Ggs. positiv
(7)
;~er Befund
[<
lat.
negativus
„verneinend“, zu negare,
→ negieren
]
Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moderne Schatzsuche
Herrscher der Meere
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Diagnose aus der Ferne
Spurensuche aus der Luft
Das Labor im All