Wahrig Herkunftswörterbuch
Ambiguität
Zweideutigkeit, Doppelsinn
♦
aus
lat.
ambiguitas, Gen.
-
atis, in ders. Bed., zu lat.
ambiguus „zwischen zweien schwankend, zweifelhaft, unsicher“, zu lat.
ambigere „zweifeln, schwanken“, eigentlich lat.
ambiagere „etwas von zwei Seiten betreiben“, aus lat.
ambi „zu beiden Seiten, herum“ und lat.
agere „treiben“
Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Wissenschaft
Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf
Im Laufe der Zeit haben schon viele spektakuläre Urzeitwesen Deutschland durchstreift. Dazu zählt auch der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma geiselensis, der vor 45 Millionen Jahren im Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt lebte – damals noch ein tropisches Sumpfgebiet. Nun haben Paläontologen erstmals einen Schädel dieses...