Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
disambiguieren
dis|am|bi|gu|ie|ren 1.
einen Ausdruck durch Einordnen in bestimmte syntaktische und semantische Zusammenhänge seiner Mehrdeutigkeit entheben
2.
etwas eindeutig machen, Zweideutigkeit aufheben;
vgl. Ambiguität
[<
dis…
und lat.
ambigare
„zweifeln, Bedenken tragen“]
Wissenschaft
Geothermie hat Zukunft!
Ideen für klimaschonende Stromproduktion gibt es viele. Doch abgesehen von Wind- und Solarenergie scheint keine von ihnen wirklich großes Potenzial zu haben – vielleicht mit einer Ausnahme: Geothermie, also der Nutzung von Erdwärme. Dafür wird heißes Wasser aus dem Erdinneren an die Oberfläche gepumpt, um damit Dampfgeneratoren...

Wissenschaft
Wird KI zur Gefahr?
In den sozialen Medien und auf meinem YouTube-Kanal wurde ich vielfach um eine Einschätzung gebeten, inwiefern Künstliche Intelligenz künftig eine Bedrohung für die Menschheit darstellen wird. Doch auch wenn mich Ihr Interesse an meinen Gedanken ehrt, glaube ich nicht, dass ich die richtige Person bin, um diese Frage zu...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zurück zu den Ursprüngen
Große Körper, wenig Krebs
Alarmstufe Rot
Die bewegte Erde
Kosmischer Fingerabdruck in Baumringen
Hölzerne Riesen