Wissensbibliothek

Wie begann das Interesse an der Fliegerei?

Bei den Wrights soll es ein Spielzeug mit Propeller gewesen sein, das der Vater von einer Reise mitbrachte und das bei den Jungen sofort das Interesse an der Aerodynamik weckte. Wie dem auch sei – Tatsache ist, dass der deutsche Ingenieur und Flugpionier Otto Lilienthal 1896 bei einem Flug tödlich verunglückte und diese Meldung um die Welt ging.

Nach Lilienthals Tod jedenfalls begannen die Brüder, sich mit den aerodynamischen Gesetzen zu beschäftigen. Ihre theoretischen Vorbereitungsarbeiten waren außerordentlich gründlich und systematisch: Hatte Lilienthal die Steuerung seiner Gleiter durch Gewichtsverlagerung erwirkt, so kamen die Wrights auf die Idee, die Flügelspitzen so zu konstruieren, dass man sie durch das Ziehen an Drähten gegenläufig auf- und absenken konnte. Durch diese »verwindbaren« Tragflächen in Verbindung mit dem Seitenruder wurde der Kurvenflug und damit die volle Manövrierbarkeit von Flugzeugen möglich.

Wissenschaft

Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial

Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...

Wissenschaft

Bioinspirierte Wasseraufbereitung

Entgiftung nach pflanzlichem Vorbild: Forschende haben ein bioinspiriertes Polymer entwickelt, das Wasser hochwirksam und selektiv vom Schwermetall Cadmium befreien kann. Es ist dem Bauplan der sogenannten Phytochelatine nachempfunden, durch die Pflanzen den Schadstoff aus ihren Geweben beseitigen. Durch die Bindung des Polymers...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon