Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

liegen

lie|gen
V.
80, hat gelegen
I.
o. Obj.
1.
oberdt. auch: ist gelegen
in waagerechter Lage sein;
die Bücher l. auf dem Tisch; die Wäsche liegt im Regal; die Weinflaschen müssen l. (sollen nicht stehen)
2.
oberdt. auch: ist gelegen
sich waagerecht lang ausgestreckt haben, ausgestreckt ruhen;
auf der Couch, im Bett l.; er liegt seit gestern im Bett
er ist seit gestern krank und bettlägerig;
ich muss noch immer l.; ich habe,
oberdt.
bin zwei Tage gelegen; auf dem Bauch, auf dem Rücken l.; zum Liegen kommen
bettlägerig werden
3.
sich befinden, an einem Platz, an einer Stelle sein;
München liegt in Bayern, an der Isar; unser Haus liegt außerhalb der Stadt; ein Stein liegt auf der Straße; eine Stunde länger im Bett l. bleiben;
aber
l. bleiben
liegenbleiben;
er hat seine Sachen einfach l. lassen; ich habe alles stehen und l. lassen
in derselben Lage, an demselben Ort gelassen (wo es gerade war);
aber
l. lassen
liegenlassen;
wenn er entlassen wird, liegt er auf der Straße
übertr., ugs.
hat er keine Existenzgrundlage mehr;
das Geld liegt auf der Bank; die Preise l. etwa bei 100 ; die Entscheidung liegt bei dir
übertr.
die Entscheidung musst du treffen;
die Musik liegt ihm im Blut
übertr.
er ist musikalisch;
die Wahrheit liegt etwa in der Mitte
beides ist nicht ganz wahr und auch nicht ganz falsch;
das liegt nicht in meiner Macht; er liegt gut, liegt weit vorn im Rennen; die Stadt liegt unter Beschuss
die Stadt wird beschossen;
wo liegt der Fehler?
4.
vorhanden sein, ausgebreitet sein;
es liegt Schnee; Nebel liegt über dem Tal; das Laub liegt meterhoch
5.
sich in einem Zustand befinden;
die beiden l. in Scheidung
II.
mit Dat.
jmdm. l.
1.
jmdm. angenehm sein;
dieser Mensch liegt mir nicht
2.
jmds. Neigung, Begabung entsprechen;
das Organisieren liegt ihm; es liegt mir nicht, viele Worte zu machen
3.
jmdm. liegt etwas an etwas oder jmdm.
jmd. hat Interesse für etwas oder jmdn., jmd. möchte etwas gern;
mir liegt viel daran; mir liegt nichts daran; liegt dir etwas daran, mitzukommen?; mir liegt wirklich nichts mehr an ihm
III.
mit Präp.obj.
an etwas oder jmdm. l.
seine Ursache in etwas oder jmdm. haben
Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

xxDJI_0682_(2).jpg
Wissenschaft

Alarmstufe Rot

Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon