Wahrig Herkunftswörterbuch

Tuner

Rundfunkempfänger ohne Verstärker
engl.
tuner „Abstimm, Einstellvorrichtung oder knopf“, zu
engl.
tune „Melodie; Einklang, Harmonie“, Variante von
engl.
tone „Ton, Klang“, aus
lat.
tonus,
griech.
tonos „Ton (eines Instruments)“, eigtl. „Spannung, Spannungsverhältnis einer Saite“; Tonus; dazu das Verb tunen „einstellen, abstimmen“; aus
engl.
to tune in ders. Bed. in Musik und Technik, zu
engl.
tune „richtige Stimmung, Einklang; Harmonie; Melodie, Weise“, über mengl. aus
altfrz.
ton, tun „Ton“, aus
lat.
tonus „Ton, Spannung“
Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache