Wahrig Herkunftswörterbuch

Tuner

Rundfunkempfänger ohne Verstärker
engl.
tuner „Abstimm, Einstellvorrichtung oder knopf“, zu
engl.
tune „Melodie; Einklang, Harmonie“, Variante von
engl.
tone „Ton, Klang“, aus
lat.
tonus,
griech.
tonos „Ton (eines Instruments)“, eigtl. „Spannung, Spannungsverhältnis einer Saite“; Tonus; dazu das Verb tunen „einstellen, abstimmen“; aus
engl.
to tune in ders. Bed. in Musik und Technik, zu
engl.
tune „richtige Stimmung, Einklang; Harmonie; Melodie, Weise“, über mengl. aus
altfrz.
ton, tun „Ton“, aus
lat.
tonus „Ton, Spannung“
Hitze, Abkühlung
Wissenschaft

Wie viel Hitze verträgt der Mensch?

Forschende untersuchen, was bei einem Hitzschlag im Körper passiert – und wie wir vorbeugen können. von MARTIN WILHELM ANGLER Kalifornien, im Juli 2019: Eine der größten Hitzewellen sucht die Bay Area heim. Auf einem Parkplatz in Palo Alto bricht eine alte Frau zusammen. Als die Sanitäter eintreffen, ist ihre Körpertemperatur auf...

Varusschlacht, Archäologie
Wissenschaft

Mythos Varusschlacht

Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon