Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Gesellschaft

Ge|sll|schaft
f.
1.
in sich gegliederte Gruppe von Menschen, die unter bestimmten Bedingungen und nach einer bestimmten Ordnung zusammenleben
(Klassen~)
2.
Vereinigung von Personen zu einem bestimmten Zweck mit gemeinsamem Ziel
(Handels~); literarische G.; eine G. gründen
3.
gesellige Gruppe von Menschen
(Tisch~, Reise~); ihr seid ja eine langweilige G.!
4.
Veranstaltung zum geselligen Beisammensein;
eine G. geben; sie gehen viel zu ~en
5.
maßgebende, führende (reiche) Schicht (der Bevölkerung);
eine Dame der G.
6.
Möglichkeit des Zusammenseins, des gemeinsamen Tuns;
bringt eure Tochter mit, dann hat unsere Kleine ein bisschen G.; jmdm. G. leisten
mit jmdm. zusammen sein, damit er nicht allein ist;
ich trinke (dir) zur G. ein Glas Wein mit
damit du nicht allein trinkst
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Schweizer Alpen
Wissenschaft

Wie beeinflusst der Klimawandel Tiere und Pflanzen der Gebirge?

Die ökologische Vielfalt in Gebirgen wird durch den Klimawandel herausgefordert. Eine gängige Theorie besagt, dass sich die Verbreitungsgebiete von Tieren und Pflanzen in Folge der Erwärmung immer weiter Richtung Gipfel verschieben, bis es schließlich nicht höher geht und sie aussterben. Eine globale Analyse hat diese These nun...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon