Wahrig Herkunftswörterbuch

restaurieren

ausbessern (Kunstwerk), wiederherstellen (frühere Zustände)
frz.
restaurer in ders. Bed., aus
lat.
restaurare „wiederherstellen, erneuern, wieder erbauen“, aus
lat.
re „wieder“ und
griech.
stauroun „einen Pfahl errichten, einschlagen“, zu
griech.
stauros „Pfahl“
[Info]
restaurieren/Restaurant
Im
Lateinischen
bedeutete restaurare „wiederherstellen, erneuern, wieder erbauen“; über das gleichbedeutende
frz.
Verb restaurer wurde es ins Deutsche entlehnt. Im Deutschen ist heute die Bedeutung „ein Kunstwerk oder Gebäude wiederherrichten, ausbessern“ vorherrschend, im politischen Bereich spricht man heute noch (meist abwertend) von Restauration, wenn die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Zustände gemeint ist diese Bedeutung hatte das Wort bereits im Lateinischen. Als Epoche der Restauration wird die Zeit von 1815 bis 1830 bezeichnet, als die europäischen Staaten nach dem Wiener Kongress den politischen Status quo vor der Französischen Revolution von 1789 wiederherstellen wollten. Restauration hat aber noch eine weitere Bedeutung, und diese führt uns zum Wort Restaurant: In Österreich verwendet man diese beiden Begriffe heute noch synonym. Im Falle der Gaststätte wurde das lat. Wort restaurare nicht auf Sachen oder Zustände, sondern auf den Menschen und dessen körperliche Wiederherstellung durch Speisen und Getränke bezogen.
Ernährungsstudien, Ernährung
Wissenschaft

Die Krux mit den Studien

Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.

Der Beitrag Die Krux mit den Studien erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache