Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
restaurieren
◆ re|stau|rie|ren I.
〈mit Akk.〉
etwas r.
1.
den ursprünglichen Zustand von etwas wieder herstellen, etwas in den ursprünglichen Zustand bringen;
ein (beschädigtes) Kunstwerk,
〈bes.〉
ein Gemälde r.
2.
wiederherstellen;
den alten politischen, religiösen Zustand r.
II.
〈refl.〉
sich r.
〈ugs., scherzh.〉
sich frisch machen, frisieren, umziehen und sich (dabei) erholen
[<
frz.
restaurer
in ders. Bed., < lat.
restaurare
„wieder herstellen, wieder erbauen“, < re…
„wieder“ und griech.
stauroun
„einen Pfahl errichten, einschlagen“, zu stauros
„Pfahl“]
◆
Die Buchstabenfolge
re|st…
kann in Fremdwörtern auch res|t…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. .
Wissenschaft
Bakterieller Kälteschutz für Würmer
Eine Symbiose mit Bakterien ermöglicht es drei Arten von Meereswürmern, in einer extremen Umwelt zu überleben: Dank bakterieller Kälteschutzproteine können die wechselwarmen Würmer das Meeressediment der Antarktis besiedeln. Das zeigt eine Studie anhand von Analysen des Erbguts und der Proteine der Würmer. Die Bakterien wiederum...

Wissenschaft
Rauchfrei durchs Leben
Je früher man mit dem Rauchen beginnt, desto größer der Schaden für Körper und Gehirn. Damit Kinder und Jugendliche gar nicht erst anfangen, braucht es Initiativen an Schulen – und Gesetzesänderungen. von CLAUDIA CHRISTINE WOLF Komm schon, ein Zug schadet nicht“, versucht Lisa ihre Freundin Vanessa vom Rauchen zu überzeugen. „Was...