Wahrig Herkunftswörterbuch

restaurieren/Restaurant
Im
Lateinischen
bedeutete restaurare „wiederherstellen, erneuern, wieder erbauen“; über das gleichbedeutende
frz.
Verb restaurer wurde es ins Deutsche entlehnt. Im Deutschen ist heute die Bedeutung „ein Kunstwerk oder Gebäude wiederherrichten, ausbessern“ vorherrschend, im politischen Bereich spricht man heute noch (meist abwertend) von Restauration, wenn die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Zustände gemeint ist diese Bedeutung hatte das Wort bereits im Lateinischen. Als Epoche der Restauration wird die Zeit von 1815 bis 1830 bezeichnet, als die europäischen Staaten nach dem Wiener Kongress den politischen Status quo vor der Französischen Revolution von 1789 wiederherstellen wollten. Restauration hat aber noch eine weitere Bedeutung, und diese führt uns zum Wort Restaurant: In Österreich verwendet man diese beiden Begriffe heute noch synonym. Im Falle der Gaststätte wurde das lat. Wort restaurare nicht auf Sachen oder Zustände, sondern auf den Menschen und dessen körperliche Wiederherstellung durch Speisen und Getränke bezogen.
Winzig und wunderlich: Mit diesem Saphir-Kristall im Zentrum einer Halterung für ein Mikroskop hat ein Team um Matteo Fadel von der ETH Zürich rekordverdächtige Quantenschwingungen gemessen. Sie dauerten allerdings nur einige Hundertstel Sekunden. ©Bilder und Grafik: Matteo Fadel/ETH Zürich
Wissenschaft

Schrödingers Katze wächst

Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.

Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Karriere mit Cash

Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch