Wahrig Herkunftswörterbuch

Ästhetik

Lehre vom Schönen
aus
griech.
aisthetike episteme „Wissen, Kenntnis von den sinnlich wahrgenommenen Eindrücken und den Empfindungen“ (deren harmonische Einheit als Grundgesetz des Schönen galt), aus
griech.
aisthetikos „sinnlich wahrgenommen, empfunden“, zu
griech.
aisthesis „Wahrnehmung, Sinneseindruck, Empfindung“, zu
griech.
aisthanesthai „wahrnehmen, empfinden“, wahrscheinlich zu
griech.
aiein „wahrnehmen, empfinden“
© snoopymiff23/stock.adobe.com
Wissenschaft

»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«

Wie gut fügen sich unbemannte, ferngesteuerte oder autonom fahrende Binnenschiffe in die Transport- und Hafenlogistik ein? Cyril Alias erläutert die Hürden. Das Gespräch führte TIM SCHRÖDER Herr Alias, unbemannte Schiffe scheinen die perfekte Lösung zu sein, um dem Personalmangel in der Binnenschifffahrt zu begegnen. Ist das die...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mondtäuschung

Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon