Daten der Weltgeschichte
Luftfahrt: Lindberghs Atlantik-Überquerung
Luftfahrt: Lindberghs Atlantik-Überquerung
Lindbergh überfliegt den großen Teich
Die Pioniertat eines jungen US-amerikanischen Piloten begeistert die Weltöffentlichkeit. Charles Lindbergh überquert im Alleinflug non-stop den Atlantik. Nach 33 Stunden und 29 Minuten landet Charles A. Lindbergh, von einer jubelnden Menschenmenge empfangen, auf dem Flughafen Le Bourget nahe der französischen Hauptstadt. Er war am Vortag auf Long Island, New York, mit seinem Flugzeug "Spirit of St. Louis" zum Alleinflug über den Atlantischen Ozean gestartet. Die Vorbereitung: Das Abenteuer beginnt, nachdem günstige Westwinde und freundliche Witterung die Chancen auf einen glücklichen Ausgang steigen lassen. Lindbergh hat sich lediglich mit einigen Sandwiches und etwas Schokolade verproviantiert. Gekleidet ist er mit einem Overall, den er über einen normalen Straßenanzug gestreift hat. Auf die Mitnahme eines Funkgeräts hat der schwedischstämmige Flieger aus Gewichtsgründen verzichtet. Zur Navigation ist er auf Karten, seinen Kompass und die Sterne angewiesen. Der Eindecker mit einem 237-PS-Motor ist für eine möglichst große Treibstoffkapazität konstruiert. Mehr als die Hälfte des Fluggewichts - 25 von 48 Zentnern - ist für Flugbenzin reserviert. Der Flug: Die ersten elf Stunden des Fluges verlaufen planmäßig. Dann gerät Lindbergh, nachdem er Neufundland passiert hat, in einen schweren Schneesturm. Wiederholt vereisen die Tragflächen. Weder durch Aufsteigen auf über 3000 m noch durch Heruntergehen auf etwa 3 m über die Wellen kann er dem Schneetreiben entgehen. Lindbergh, der inzwischen gegen Müdigkeit ankämpft, denkt an Aufgabe und Umkehr. Nach 27 Stunden Flug entdeckt der Pilot die ersten Fischerboote, die ihm die irische Küste ankündigen. Diese melden die Nachricht von seinem Anflug weiter. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Meldung in Europa. Über Südengland und den Kanal fliegt Lindbergh nach Paris, wo er bereits von tausenden Menschen erwartet wird. Die begeisterte Menge durchbricht die Absperrungen der Polizei und stürmt das Rollfeld. Zwar haben vor Lindbergh bereits 69 Menschen ebenfalls den Atlantik überquert, er ist jedoch der erste, der die Strecke allein, im Non-Stop-Flug und bis zum europäischen Festland zurückgelegt hat. Außerdem war die Aktion professionell mit den Medien abgestimmt worden. Der 25-jährige Postflieger wird zum Volkshelden und zum populärsten Mann des Jahres. Lindbergh führt mit seinem spektakulären Flug den Beweis, dass der Atlantik auf dem Luftweg bezwungen werden kann. Die Alte und die Neue Welt sind ein Stück näher zusammengerückt. Bei seiner Rückkehr in die USA bereiten ihm seine Landsleute mit einer Konfettiparade einen begeisterten Empfang.
Luftfahrt: Lindberghs Atlantik-Überquerung

Wissenschaft
Flucht ins Kühle
Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Wissenschaft
Der große Ausbruch des Kolumbo
Im Jahr 1650 explodierte ein Unterwasservulkan und löste in der Ägäis einen gewaltigen Tsunami aus. Nun ermöglichten es seismische 3D-Analysen, die Eruption zu rekonstruieren. von DIRK EIDEMÜLLER Die Katastrophe hatte sich schon über Wochen und Monate angekündigt: Im Jahr 1650 bebte immer wieder die Erde auf Santorin und den...