Wahrig Herkunftswörterbuch
halb
das Wort geht über
mhd.
halp, ahd.
halb auf germ.
*halba– zurück; die zugehörige Substantivierung bedeutet „Seite“; Quelle ist vermutl. die idg.
Wurzel *(s)kel– „teilen, durchschneiden, spalten“, auch in lat.
scalpere „schneiden, kratzen“ und lett.
sala „Schweinehälfte“; die Ausgangsbedeutung des germanischen Wortes ist demnach „Gespaltenes“; das fast zeitgleich in den deutschen Sprachgebrauch gekommene zugehörige Verb halbieren
geht auf mhd.
halbieren zurück und bedeutet „in zwei Hälften teilen“; die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Zusammensetzung Halbinsel
ist eine Lehnübersetzung aus lat.
paeninsula; der Ausdruck Halbwelt
stammt aus dem 19. Jh. und ist eine Lehnübersetzung aus frz.
demi–monde; zuerst verwendet wurde der Ausdruck 1855 von Alexandre Dumas als Titel eines Theaterstücks
Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.
Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Wald, da sind die Räuber
Die Archive des Lebens
Schneller im Kopf
Zupacken mit Spinnenkräften
Blitzschnell aufgeladen
Das Geheimnis der Gedächtniszellen