Wahrig Herkunftswörterbuch

halb

das Wort geht über
mhd.
halp,
ahd.
halb auf
germ.
*halba zurück; die zugehörige Substantivierung bedeutet „Seite“; Quelle ist vermutl. die
idg.
Wurzel *(s)kel „teilen, durchschneiden, spalten“, auch in
lat.
scalpere „schneiden, kratzen“ und
lett.
sala „Schweinehälfte“; die Ausgangsbedeutung des germanischen Wortes ist demnach „Gespaltenes“; das fast zeitgleich in den deutschen Sprachgebrauch gekommene zugehörige Verb
halbieren
geht auf
mhd.
halbieren zurück und bedeutet „in zwei Hälften teilen“; die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Zusammensetzung
Halbinsel
ist eine Lehnübersetzung aus
lat.
paeninsula; der Ausdruck
Halbwelt
stammt aus dem 19. Jh. und ist eine Lehnübersetzung aus
frz.
demimonde; zuerst verwendet wurde der Ausdruck 1855 von Alexandre Dumas als Titel eines Theaterstücks
Wissenschaft

Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur

Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...

Boy_sneezes_because_of_an_allergy_to_ragweed.
Wissenschaft

»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«

Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER   Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon