Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Havarie:
Der Begriff stammt aus der Seefahrt. Im Arabischen bedeutet
Der Ausdruck, der erstmals im 14. Jahrhundert in der Hafenstadt Genua erscheint, bezog sich ursprünglich auf Schäden an der Ladung von Schiffen durch Kollision, Leck, Strandung oder Feuer, wobei das Seerecht noch zwischen kleiner, großer und besonderer Havarie unterscheidet. Aus der Schifffahrt ist der Begriff im Lauf der Zeit dann auf andere Gebiete der Technik übertragen worden: Als bezeichnet man zum Beispiel auch Unfälle oder Betriebsstörungen in der Luftfahrt (die ohnehin zahlreiche Ausdrücke aus der Seefahrt übernommen hat), bei Kernkraftwerken und auch bei Computern. In Österreich verwendet man das Wort darüber hinaus auch für einen Unfall mit Personenwagen.
so viel wie „(durch Meerwasser) beschädigte Waren“ (zu „Schaden“, „Fehler“). Diese Vokabel wurde als in die italienische und als in die französische Sprache übernommen und kam schließlich über das niederländische als auch ins Deutsche. Hier wurde es anfangs auch geschrieben (was auch dazu führte, dass eine Ableitung von „Hafen“ vorgenommen wurde).Der Ausdruck, der erstmals im 14. Jahrhundert in der Hafenstadt Genua erscheint, bezog sich ursprünglich auf Schäden an der Ladung von Schiffen durch Kollision, Leck, Strandung oder Feuer, wobei das Seerecht noch zwischen kleiner, großer und besonderer Havarie unterscheidet. Aus der Schifffahrt ist der Begriff im Lauf der Zeit dann auf andere Gebiete der Technik übertragen worden: Als bezeichnet man zum Beispiel auch Unfälle oder Betriebsstörungen in der Luftfahrt (die ohnehin zahlreiche Ausdrücke aus der Seefahrt übernommen hat), bei Kernkraftwerken und auch bei Computern. In Österreich verwendet man das Wort darüber hinaus auch für einen Unfall mit Personenwagen.

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...

Wissenschaft
Schritt zurück nach vorn
Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...