Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Havarie:
Der Begriff stammt aus der Seefahrt. Im Arabischen bedeutet
Der Ausdruck, der erstmals im 14. Jahrhundert in der Hafenstadt Genua erscheint, bezog sich ursprünglich auf Schäden an der Ladung von Schiffen durch Kollision, Leck, Strandung oder Feuer, wobei das Seerecht noch zwischen kleiner, großer und besonderer Havarie unterscheidet. Aus der Schifffahrt ist der Begriff im Lauf der Zeit dann auf andere Gebiete der Technik übertragen worden: Als bezeichnet man zum Beispiel auch Unfälle oder Betriebsstörungen in der Luftfahrt (die ohnehin zahlreiche Ausdrücke aus der Seefahrt übernommen hat), bei Kernkraftwerken und auch bei Computern. In Österreich verwendet man das Wort darüber hinaus auch für einen Unfall mit Personenwagen.
so viel wie „(durch Meerwasser) beschädigte Waren“ (zu „Schaden“, „Fehler“). Diese Vokabel wurde als in die italienische und als in die französische Sprache übernommen und kam schließlich über das niederländische als auch ins Deutsche. Hier wurde es anfangs auch geschrieben (was auch dazu führte, dass eine Ableitung von „Hafen“ vorgenommen wurde).Der Ausdruck, der erstmals im 14. Jahrhundert in der Hafenstadt Genua erscheint, bezog sich ursprünglich auf Schäden an der Ladung von Schiffen durch Kollision, Leck, Strandung oder Feuer, wobei das Seerecht noch zwischen kleiner, großer und besonderer Havarie unterscheidet. Aus der Schifffahrt ist der Begriff im Lauf der Zeit dann auf andere Gebiete der Technik übertragen worden: Als bezeichnet man zum Beispiel auch Unfälle oder Betriebsstörungen in der Luftfahrt (die ohnehin zahlreiche Ausdrücke aus der Seefahrt übernommen hat), bei Kernkraftwerken und auch bei Computern. In Österreich verwendet man das Wort darüber hinaus auch für einen Unfall mit Personenwagen.

Wissenschaft
Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt
Vor mehr als 3000 Jahren kamen die Vorfahren der heutigen Dingos mit Seefahrern nach Australien. Jahrtausendelang entwickelten sie sich unabhängig von anderen Hunden – bis europäische Siedler im 18. Jahrhundert ihre Haushunde mitbrachten. Forschende haben nun die alte DNA von versteinerten Dingos untersucht, die vor bis zu 2.746...

Wissenschaft
Rekord-schnelle Saltos
Video: Videoaufnahmen mit 10.863 Bildern pro Sekunde verdeutlichen, wie rasant sich Dicyrtomina minuta Salto-schlagend in die Luft katapultieren kann. © Adrian Smith Rampenlicht an für winzige Akrobaten: Ein Forschungsteam hat die erstaunlichen Sprungfähigkeiten winziger Bewohner unserer Gärten aufgedeckt. Die sogenannten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Winzlinge am Werk
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Ein Hügel für Attila?
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Tobias Erb
Die Direktorin der Dinge