Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Havarie:
Der Begriff stammt aus der Seefahrt. Im Arabischen bedeutet
ˈawārīya
so viel wie „(durch Meerwasser) beschädigte Waren“ (zu
awār
„Schaden“, „Fehler“). Diese Vokabel wurde als
avaria
in die italienische und als
avarie
in die französische Sprache übernommen und kam schließlich über das niederländische
(h)averij
als
Havarie
auch ins Deutsche. Hier wurde es anfangs auch
haferey, haferei
geschrieben (was auch dazu führte, dass eine Ableitung von „Hafen“ vorgenommen wurde).
Der Ausdruck, der erstmals im 14. Jahrhundert in der Hafenstadt Genua erscheint, bezog sich ursprünglich auf Schäden an der Ladung von Schiffen durch Kollision, Leck, Strandung oder Feuer, wobei das Seerecht noch zwischen kleiner, großer und besonderer Havarie unterscheidet. Aus der Schifffahrt ist der Begriff im Lauf der Zeit dann auf andere Gebiete der Technik übertragen worden: Als
Havarie
bezeichnet man zum Beispiel auch Unfälle oder Betriebsstörungen in der Luftfahrt (die ohnehin zahlreiche Ausdrücke aus der Seefahrt übernommen hat), bei Kernkraftwerken und auch bei Computern. In Österreich verwendet man das Wort darüber hinaus auch für einen Unfall mit Personenwagen.
Außerirdische
Wissenschaft

Galaktische Gesetzgebung

Exorecht und andere Extravaganzen: Müssen extraterrestrische Besucher irdische Gesetze befolgen? Und was gilt für uns? von RÜDIGER VAAS Es mag sonderbar klingen, sogar unfreiwillig komisch: Juristen denken bereits über Rechtsfragen im Umgang mit außerirdischen Intelligenzen nach, publizieren darüber Artikel in Fachzeitschriften,...

Diagnose-Stift
Wissenschaft

KI-Stift könnte Parkinson-Diagnostik verbessern

Parkinson wird oft erst diagnostiziert, wenn die Betroffenen bereits unter deutlichen Symptomen wie Zittern leiden. Die bis dahin entstandenen Schäden im Gehirn lassen sich jedoch nicht wieder rückgängig machen. Um die neurodegenerative Krankheit früher diagnostizieren zu können, haben Forschende nun einen Stift entwickelt, der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon