Wahrig Herkunftswörterbuch

Blasphemie

Beschimpfung von etwas Heiligem, Gotteslästerung
aus
griech.
blasphemia „Lästerung, Schmähung“, zu
griech.
pheme „Ausspruch, Wort“ (zu
griech.
phanai „sagen, reden, aussprechen“,
griech.
phemi „ich sage“); die Herkunft des ersten Wortteiles ist dunkel, vielleicht über eine unbelegte Form
griech.
*mlas aus
griech.
*melos „Fehler, Böses“, zu
griech.
meleos „unglücklich, elend“, oder aus
griech.
blabos „Schaden“
Schnee
Wissenschaft

»Die Physik belehrt uns eines Besseren«

Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...

Wissenschaft

Eine für alle

Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek