Gesundheit A-Z
Wirbelbruch
alle Arten von Knochenbrüchen, die Teile eines Wirbels betreffen, also Wirbelkörper, -bogen oder -fortsätze. Ein Wirbelbruch entsteht meist infolge eines Unfalls oder anderweitiger Gewalteinwirkung, aber auch aufgrund von Knochenerkrankungen, z. B. der Osteoporose. Abhängig vom Schweregrad des Wirbelbruchs kann es zu Wirbelverformungen, zu einer Instabilität der Wirbelsäule, zu Blutungen und evtl. zu Quetschungen des Rückenmarks bis hin zur Querschnittslähmung kommen. Die Behandlung erfolgt operativ, durch Extensionsbehandlungen, Anlegen eines Gipskorsetts, einer "Halskrawatte" (Schanz-Verband) oder Lagerung auf einem Bett mit harter Unterlage (evtl. Gipsbett).

Wissenschaft
Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?
Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Wissenschaft
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schimmel rettet die Welt
Konserviert und archiviert
Auswirkungen der Ausbrüche
Das Salz des Meeres
Im Ring der Zeit
Kindern das Leben retten