Wahrig Herkunftswörterbuch
reizen
mhd.
reizen, ahd.
reizen haben sich aus idg.
*rei–d– „reizen“, ebenso wie lat.
irritare „erregen, aufregen“ und griech.
éris „Streit“; eine weitere Annahme, reizen sei eine Kausativbildung zu → reißen und bedeutete demnach „ritzen machen“, kann nicht sicher bestätigt werden; seit dem 17. Jh. bezeugt ist reizend
„hinreißend, lieblich“, das zunächst eine Partizipform des Verbs war, später aber in den adjektiv. Gebrauch übergegangen ist; weniger positiv belegt ist reizbar
„leicht aufzuregen, hitzig“, das bereits seit dem 18. Jh. gebräuchlich ist
Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Wissenschaft
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.
Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...