Wahrig Herkunftswörterbuch
reizen
mhd.
reizen, ahd.
reizen haben sich aus idg.
*rei–d– „reizen“, ebenso wie lat.
irritare „erregen, aufregen“ und griech.
éris „Streit“; eine weitere Annahme, reizen sei eine Kausativbildung zu → reißen und bedeutete demnach „ritzen machen“, kann nicht sicher bestätigt werden; seit dem 17. Jh. bezeugt ist reizend
„hinreißend, lieblich“, das zunächst eine Partizipform des Verbs war, später aber in den adjektiv. Gebrauch übergegangen ist; weniger positiv belegt ist reizbar
„leicht aufzuregen, hitzig“, das bereits seit dem 18. Jh. gebräuchlich ist