Wahrig Herkunftswörterbuch
streiten
die Herkunft dieses Verbs (
mhd.
strīten, ahd.
strītan, germ.
*strid–, *streidh–) ist umstritten; es könnte sich um eine Nebenform zu germ.
*rid–, *reidh– „Bewegung; Aufruhr“ (→ reiten) handeln, es könnte im Sinne von „Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr“ aber auch aus der idg.
Wurzel *(s)ter– „starr“ (→ starren) hervorgegangen sein
Wissenschaft
Starker Mann, schwache Frau?
Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...

Wissenschaft
Die Sonderlinge
Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...