Gesundheit A-Z
Echokardiografie
Untersuchung des Herzens, seiner Strukturen und des Blutflusses auf krankhafte Veränderungen mittels Ultraschall. Dabei wird entweder ein Schallkopf auf der linksseitigen Brustwand über dem Herzen platziert oder ein Schallkopf in die Speiseröhre eingeführt und so in die Nähe des Herzens gebracht ("Schluckecho"). Das zweite Verfahren ergibt bessere Bilder, weil weder die Rippen noch das Lungengewebe störenden Einfluss auf die Bildgebung ausüben. Die Monitordarstellung erfolgt je nach verwendeter Ultraschalltechnik bandförmig mit gleichzeitiger EKG-Ableitung als zweidimensionales Bild der Herzstrukturen oder gleichzeitig mit einer farbkodierten Darstellung des Blutflusses ("Farbecho"). Die Echokardiografie wird häufig zur Beurteilung der Herzgröße, der Funktion der Herzklappen und der Herzleistung verwendet. Die Untersuchung ist für den Patienten ungefährlich (keine Strahlung) und gibt dem Arzt auf einem Bildschirm detaillierte Informationen über die Funktion des Herzens. Auch Ultraschall.

Wissenschaft
Schritt zurück nach vorn
Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...

Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...