Wahrig Herkunftswörterbuch

Pik

1.
Spielkartenfarbe, Schippe
aus
frz.
pic,
altfrz.
picois „Spitzhacke“, aus dem Normannischen
2.
Bergspitze
aus
engl.
peak „Spitze“, aus
mengl.
pic „Spitze, Spieß“, wohl aus
altfrz.
picois „Spitzhacke“
3.
heimlicher Groll, in der Wendung einen Pik auf jmdn. haben
aus
frz.
pique „kleiner Zwist, Groll“, zu
frz.
piquer „sticheln, ärgern“, zu pic, Pik (1)
Glasscherben auf dem Boden
Wissenschaft

Warum Glas nicht immer zerbricht

Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...

Quanteninternet, Atom
Wissenschaft

Abenteuer Quanteninternet

Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.

Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon