Lexikon

Spielkarten

meist rechteckige, seltener auch runde oder ovale Blätter aus Karton, in Ausnahmefällen aus Metall, Elfenbein, Holz, Leder u. Ä. Die Spielkarten werden vornehmlich zum Kartenspielen, aber auch zum Wahrsagen (Kartenlegen) oder Zaubern (Kartenkunststücke) verwendet. Ein „Spiel“ Karten besteht, je nach Spielregel, aus 24, 32 bis 52, bis 2 × 52 Blatt und 2 bis 3 Jokern. Die europäischen Spielkarten haben vier Farben, die durch unterschiedliche Symbole und Randmarken gekennzeichnet sind. Die französischen Farben sind: Treff (oder Kreuz), Pik, Herz, Karo; die deutsch/schweizerischen Farben: Eichel, Blatt (oder Rosen), Herzen (oder Schilten) und Schellen; die italienisch/spanischen Farben: Schwerter, Stäbe oder Keulen, Becher und Münzen. Über Herkunft und Bedeutung der Spielkartenfarben gibt es bis heute keine eindeutigen Beweise. Rangfolge und Wertigkeit der Farben und Figuren werden durch die jeweilige Spielregel bestimmt. Im Allgemeinen treten zu den Zahlenwerten (110) noch die drei Figurenkarten, die der mittelalterlichen Hierarchie nachgebildet sind; bei den französischen Farben sind es König, Dame, Bube, bei den deutschen Farben König, Ober, Unter und bei den italienisch/spanischen König, Reiter, Bube. Beim Tarockspiel tritt zum Vierfarbenspiel eine eigene Trumpfreihe mit 22 Blatt.
Spielkarten: Farben
Spielkarten: Farben
Symbole (Farben), obere Reihe: italienisch-spanische Symbole (von links): Münze - Schwert - Stab oder Keule - Becher oder Pokal; mittlere Reihe: deutsche Symbole (von links): Herz - Blatt - Eichel - Schelle; untere Reihe: französische Symbole (von links): Kreuz oder Treff - Karo - Pik - Herz
1377 wurden die Spielkarten in Europa erstmals erwähnt. In China sind die Spielkarten seit dem 7./8. Jahrhundert bekannt, in Indien seit Anfang des 16. Jahrhunderts; vermutlich wurden sie von den Sarazenen nach Europa gebracht.
Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

Pflanzen, Biofilter
Wissenschaft

Pflanzen als Biofilter

Forschende reinigen verseuchte Böden und Gewässer etwa mithilfe von Schilfgewächsen. Auf diesem Weg lassen sich gezielt Rohstoffe gewinnen. von CHRISTIAN JUNG Abgelagert in den Böden oder gelöst in den Gewässern der Erde: Weltweit werden riesige Mengen von Substraten an Orten gemessen, an denen sie ein enormes Schadstoffpotenzial...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon